Ein Hund, der auf andere Menschen mit Stress reagiert und möglicherweise beißt, zeigt ein ernstzunehmendes Verhalten, das sorgfältig und verantwortungsvoll angegangen werden muss. Hier... [mehr]
Um deinem Hund das Winken beizubringen, kannst du folgende Schritte als Trainingsplan nutzen: **1. Grundvoraussetzung:** Dein Hund sollte bereits „Pfote geben“ oder „High Five“ können. Falls nicht, beginne mit diesem Trick. **2. Zielverhalten definieren:** Das Ziel ist, dass dein Hund seine Pfote hebt und in der Luft „winkt“ (mehrfach hebt und senkt). **3. Schritt-für-Schritt-Anleitung:** **Schritt 1:** Lass deinen Hund „Sitz“ machen. Halte ein Leckerli in der geschlossenen Hand vor ihn und animiere ihn, die Pfote zu geben. **Schritt 2:** Wenn er die Pfote gibt, ziehe deine Hand langsam etwas höher und weiter weg, sodass er die Pfote höher hebt und eventuell in der Luft „wedelt“, um das Leckerli zu erreichen. **Schritt 3:** Belohne jede Bewegung, bei der die Pfote in der Luft bleibt oder sich bewegt. Wiederhole das mehrmals. **Schritt 4:** Führe ein Signalwort wie „Winken“ oder eine Handbewegung ein. Sage das Wort oder mache die Geste, bevor du das Leckerli präsentierst. **Schritt 5:** Belohne gezielt, wenn dein Hund die Pfote hebt und in der Luft bewegt. Steigere langsam die Anzahl der „Wink-Bewegungen“, bevor es eine Belohnung gibt. **Schritt 6:** Reduziere nach und nach die Hilfestellung mit dem Leckerli, bis dein Hund auf das Signal hin winkt. **Tipps:** - Trainiere in kurzen, positiven Einheiten (max. 5 Minuten). - Bleibe geduldig und lobe deinen Hund viel. - Wiederhole das Training regelmäßig. Mit Geduld und Konsequenz wird dein Hund das Winken bald beherrschen!
Ein Hund, der auf andere Menschen mit Stress reagiert und möglicherweise beißt, zeigt ein ernstzunehmendes Verhalten, das sorgfältig und verantwortungsvoll angegangen werden muss. Hier... [mehr]
Das Fressen von Gras durch Hunde ist ein häufig beobachtetes Verhalten und in den meisten Fällen unbedenklich. Viele Hunde fressen gelegentlich Gras, ohne dass es ihnen schadet. Die genauen... [mehr]
Die Entscheidung, einen Hund zu erlösen (also einschläfern zu lassen), ist sehr schwer und individuell. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die bei der Entscheidung helfen können: 1.... [mehr]
Nein, Hunde dürfen keine Weintrauben oder Rosinen fressen. Schon kleine Mengen können für Hunde giftig sein und zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Nierenversagen führen. Di... [mehr]
Teerstuhl (schwarz gefärbter, glänzender, oft klebriger Kot) beim Hund ist in der Regel **nicht unbedenklich**. Diese Kotfarbe deutet meist darauf hin, dass Blut im oberen Verdauungstrakt (z... [mehr]
Milben beim Hund sind in der Regel sehr klein und mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen. Die meisten Milbenarten, die Hunde befallen, wie z. B. Grabmilben (Sarcoptes), Haarbalgmilben (Demodex)... [mehr]
Die Beschreibung – Dutzende krabbelnde Tiere an den Beinen des Hundes, kleiner als Zecken, aber sichtbar, langsam und etwas kleiner als Flöhe – passt am ehesten auf **Haarlinge** (auc... [mehr]
Orangene Grasmilben (auch Herbstgrasmilben oder Erntemilben genannt, wissenschaftlich: Neotrombicula autumnalis) sind sehr kleine Parasiten, die sich oft an warmen, dünn behaarten Stellen der Hau... [mehr]
Ja, auch ein alter Hund kann an Lupus erkranken. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, die sowohl bei jungen als auch bei älteren Hunden auftreten kann. Es gibt zwei Hauptformen bei Hunden: den sys... [mehr]
Ob ein Hund nach mehreren Beißvorfällen eingeschläfert oder dem Halter entzogen („entrissen“) wird, hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblic... [mehr]