Orangene Grasmilben (auch Herbstgrasmilben oder Erntemilben genannt, wissenschaftlich: Neotrombicula autumnalis) sind sehr kleine Parasiten, die sich oft an warmen, dünn behaarten Stellen der Hau... [mehr]
Ob ein Hund nach mehreren Beißvorfällen eingeschläfert oder dem Halter entzogen („entrissen“) wird, hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblich sind die jeweiligen Landeshundegesetze der Bundesländer sowie die genaue Einschätzung des Einzelfalls durch die zuständigen Behörden (z. B. Ordnungsamt, Veterinäramt). Typischer Ablauf: 1. **Meldung und Prüfung:** Nach einem Beißvorfall wird der Hund meist beim Ordnungsamt gemeldet. Die Behörde prüft den Vorfall und kann ein Gutachten zur Gefährlichkeit des Hundes anfordern. 2. **Maßnahmen:** Je nach Schwere und Häufigkeit der Vorfälle können verschiedene Maßnahmen angeordnet werden, z. B.: - Maulkorb- und Leinenzwang - Wesenstest - Auflagen für den Halter (z. B. Sachkundenachweis) - Haltungsuntersagung 3. **Entzug des Hundes:** Wenn der Halter die Auflagen nicht erfüllt oder der Hund als besonders gefährlich eingestuft wird, kann der Hund dem Halter entzogen werden. 4. **Einschläferung:** Eine Einschläferung („Euthanasie“) ist in Deutschland nur als letztes Mittel zulässig, wenn der Hund als unkontrollierbar gefährlich gilt und keine andere Lösung (z. B. Vermittlung an erfahrene Halter oder Tierheime) möglich ist. **Fazit:** Ein Hund wird nicht automatisch nach mehreren Beißvorfällen eingeschläfert. Zunächst werden andere Maßnahmen geprüft. Eine Einschläferung erfolgt nur in Ausnahmefällen, wenn eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit besteht und keine andere Lösung möglich ist. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft](https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/hundehaltung.html) oder bei den jeweiligen Landesbehörden.
Orangene Grasmilben (auch Herbstgrasmilben oder Erntemilben genannt, wissenschaftlich: Neotrombicula autumnalis) sind sehr kleine Parasiten, die sich oft an warmen, dünn behaarten Stellen der Hau... [mehr]
Ja, auch ein alter Hund kann an Lupus erkranken. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, die sowohl bei jungen als auch bei älteren Hunden auftreten kann. Es gibt zwei Hauptformen bei Hunden: den sys... [mehr]
Ein Hund, der auf andere Menschen mit Stress reagiert und möglicherweise beißt, zeigt ein ernstzunehmendes Verhalten, das sorgfältig und verantwortungsvoll angegangen werden muss. Hier... [mehr]
Häufiges und hektisches Kratzen bei Hunden, besonders bei langhaarigen Rassen wie dem Wäller, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe: 1. **Parasiten**:... [mehr]
In der Regel zeigt ein Hund, dem es schlecht geht – sei es durch Krankheit, Schmerzen oder Unwohlsein – weniger Interesse am aktiven Spielen. Viele Hunde ziehen sich dann zurück, wirk... [mehr]
Ein Bobtail ist eine Hunderasse, die offiziell als "Old English Sheepdog" bezeichnet wird. Charakteristisch für den Bobtail sind sein langes, zotteliges Fell, das oft grau-weiß ge... [mehr]
Nein, Hunde sollten keine Eicheln fressen. Eicheln enthalten Gerbstoffe (Tannine) und andere Substanzen, die für Hunde giftig sein können. Der Verzehr von Eicheln kann zu Magen-Darm-Beschwer... [mehr]
Bei Calcinosis Cutis beim Hund ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren und zu behandeln. In vielen Fällen kann eine topische Behandlung mit entzündungshemmenden oder... [mehr]
Die Verdauung bei Hunden dauert in der Regel zwischen 8 und 12 Stunden. Dies kann jedoch je nach Größe, Alter, Futterart und individuellen Gesundheitsfaktoren variieren. Nach der Nahrungsau... [mehr]
Aggression und Angst bei Hunden sind zwei unterschiedliche Verhaltensweisen, die oft aus verschiedenen Ursachen resultieren. Aggression kann aus territorialem Verhalten, Schutzinstinkten oder Domina... [mehr]