Einen Leiter eines Pferdegestüts nennt man auch Gestütsleiter, Gestütsmeister oder Gestütsherr. In manchen Fällen wird auch der Begriff Zuchtleiter verwendet, insbesondere wen... [mehr]
Beim Geschlechtsverkehr bei Pferden, auch als Deckakt bezeichnet, erfolgt die Paarung in mehreren Schritten: 1. **Vorbereitung und Balz**: Der Hengst nähert sich der Stute und zeigt Balzverhalten, wie das Beschnuppern und Belecken der Stute. Die Stute signalisiert ihre Bereitschaft zur Paarung durch bestimmte Verhaltensweisen, wie das Heben des Schweifs und das Stehenbleiben. 2. **Aufsprung**: Wenn die Stute bereit ist, springt der Hengst auf ihren Rücken. Dabei nutzt er seine Vorderbeine, um sich auf der Stute zu halten. 3. **Penetration**: Der Hengst führt seinen Penis in die Vagina der Stute ein. Dies erfordert oft mehrere Versuche, bis die richtige Position gefunden ist. 4. **Ejakulation**: Nach der Penetration erfolgt die Ejakulation des Hengstes, wobei das Sperma in die Vagina der Stute abgegeben wird. 5. **Abstieg**: Nach der Ejakulation steigt der Hengst von der Stute ab. Dieser Prozess dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die Paarung findet meist während der Rosse der Stute statt, wenn sie fruchtbar ist.
Einen Leiter eines Pferdegestüts nennt man auch Gestütsleiter, Gestütsmeister oder Gestütsherr. In manchen Fällen wird auch der Begriff Zuchtleiter verwendet, insbesondere wen... [mehr]
Nestflüchter sind Tiere, deren Jungtiere nach der Geburt oder dem Schlüpfen weitgehend selbstständig sind und das Nest meist sofort verlassen können. Typische Beispiele für Ne... [mehr]
Heuschrecken pflanzen sich durch Eiablage fort. Nach der Paarung legt das Weibchen die befruchteten Eier mit Hilfe ihres Legestachels in den Boden oder in Pflanzenmaterial ab. Die Eier überdauern... [mehr]
Keramikfasern, oft auch als „Keramiktextilien“ oder „Keramikgewebe“ bezeichnet, werden in der Pferdewelt meist in Form von Decken, Bandagen oder Gamaschen verwendet. Sie enthal... [mehr]
Koppen und Weben bei Pferden werden als Stereotypien bezeichnet. Stereotypien sind sich wiederholende, scheinbar sinnlose Verhaltensweisen, die bei Tieren häufig unter Haltungsbedingungen auftret... [mehr]