BlueMail ist eine E-Mail-App, die für verschiedene Plattformen (Windows, macOS, Android, iOS) verfügbar ist. Sie ermöglicht das Verwalten mehrerer E-Mail-Konten in einer einzigen Anwend... [mehr]
BlueMail ist eine beliebte E-Mail-App, die für verschiedene Plattformen (Android, iOS, Windows, macOS, Linux) verfügbar ist. In Bezug auf Sicherheit gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: **Verschlüsselung:** BlueMail verschlüsselt die Kommunikation zwischen der App und den E-Mail-Servern mit SSL/TLS, was dem aktuellen Standard entspricht. Das schützt E-Mails während der Übertragung vor dem Zugriff Dritter. **Speicherung von Daten:** BlueMail speichert E-Mail-Konten und teilweise auch E-Mails auf den eigenen Servern, um Push-Benachrichtigungen und Synchronisation zu ermöglichen. Das bedeutet, dass sensible Daten zumindest temporär auf Servern von BlueMail verarbeitet werden können. **Ende-zu-Ende-Verschlüsselung:** BlueMail bietet keine standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie z.B. ProtonMail oder Tutanota. Das bedeutet, dass E-Mails auf dem Weg zwischen Absender und Empfänger zwar verschlüsselt sind, aber auf den Servern des E-Mail-Anbieters (und ggf. BlueMail) im Klartext vorliegen können. **Datenschutz:** BlueMail wurde in der Vergangenheit für seine Datenschutzpraktiken kritisiert, insbesondere weil die App Metadaten und teilweise Inhalte auf eigene Server leitet. Die Datenschutzrichtlinie von BlueMail findest du [hier](https://bluemail.me/privacy-policy/). **Fazit:** BlueMail ist für den normalen Gebrauch und für viele Nutzer ausreichend sicher, solange keine hochsensiblen Daten verarbeitet werden. Für besonders vertrauliche Kommunikation oder wenn maximale Privatsphäre gewünscht ist, sind spezialisierte E-Mail-Dienste mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung empfehlenswerter. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite von [BlueMail](https://bluemail.me/).
BlueMail ist eine E-Mail-App, die für verschiedene Plattformen (Windows, macOS, Android, iOS) verfügbar ist. Sie ermöglicht das Verwalten mehrerer E-Mail-Konten in einer einzigen Anwend... [mehr]
Die „sicherste“ Cloud für Privatpersonen hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deinem gewünschten Schutzlevel, der Benutzerfreundlichkeit und dem Preis. Für... [mehr]
Die „sicherste Cloud“ gibt es nicht pauschal, da die Sicherheit von verschiedenen Faktoren abhängt: dem Anbieter, den eingesetzten Technologien, den eigenen Einstellungen und der Art... [mehr]
SELinux (Security-Enhanced Linux) ist ein Sicherheitsmodul für den Linux-Kernel, das eine erweiterte Zugriffskontrolle bietet. macOS (Mac) basiert zwar auf Unix, verwendet aber kein SELinux. Stat... [mehr]
IFTTT ([ifttt.com](https://ifttt.com/)) ist ein bekannter Online-Dienst, der Automatisierungen zwischen verschiedenen Apps und Diensten ermöglicht. In Bezug auf Vertrauenswürdigkeit gibt es... [mehr]
Ein klassisches E-Mail-Programm, das E-Mails nach einmaligem Lesen automatisch und unwiderruflich zerstört, gibt es nicht. Das liegt an der Funktionsweise von E-Mails: Sobald eine E-Mail zugestel... [mehr]
Von den genannten Betriebssystemen – **Windows 11**, **Linux** (allgemein) und **Knoppix 9.3** – gilt allgemein: **Linux-basierte Systeme** (dazu zählt auch Knoppix 9.3, das auf Debi... [mehr]
Datenschutz ist wichtig, weil er die Privatsphäre und die persönlichen Rechte jedes Einzelnen schützt. Ohne Datenschutz könnten persönliche Informationen wie Name, Adresse, Ge... [mehr]
Nein, ein Web-Browser kann aus Sicherheitsgründen nicht ohne Weiteres lokale Dateien auf deinem Computer überschreiben. Moderne Browser sind so konzipiert, dass Webseiten keinen direkten Zug... [mehr]