Um unter Windows eine zweite Linux-Distribution in der Windows-Subsystem für Linux (WSL) zu installieren, gehe wie folgt vor: 1. **Microsoft Store öffnen:** Öffne den Microsoft St... [mehr]
Um eine Funkmaus oder Funktastatur (meist per USB-Dongle angeschlossen) bereits im BIOS eines Windows 10 PCs nutzen zu können, sind in der Regel folgende Einstellungen relevant: 1. **USB Legacy Support aktivieren:** Im BIOS/UEFI gibt es meist eine Option namens „USB Legacy Support“ oder „Legacy USB Support“. Diese sollte **aktiviert** sein, damit USB-Eingabegeräte (wie Funkmaus und Funktastatur) auch vor dem Start von Windows, also im BIOS selbst, funktionieren. 2. **So findest du die Einstellung:** - Starte den PC neu und rufe das BIOS/UEFI auf (meist durch Drücken von `Entf`, `F2`, `F10` oder `Esc` direkt nach dem Einschalten). - Suche im Menü nach „Advanced“, „Integrated Peripherals“ oder „USB Configuration“. - Aktiviere dort „USB Legacy Support“ oder eine ähnliche Option. - Speichere die Einstellungen und starte den PC neu. 3. **Hinweis zu Funkgeräten:** Die meisten modernen Funkmäuse und -tastaturen, die mit einem USB-Dongle arbeiten, werden vom BIOS als normale USB-Geräte erkannt. Geräte, die Bluetooth benötigen, funktionieren im BIOS in der Regel **nicht**, da Bluetooth erst vom Betriebssystem unterstützt wird. **Zusammengefasst:** Aktiviere im BIOS/UEFI die Option „USB Legacy Support“, damit deine Funkmaus und Funktastatur bereits im BIOS-Menü funktionieren. Weitere Informationen findest du auch in der Anleitung deines Mainboards oder auf der Herstellerseite deines PCs.
Um unter Windows eine zweite Linux-Distribution in der Windows-Subsystem für Linux (WSL) zu installieren, gehe wie folgt vor: 1. **Microsoft Store öffnen:** Öffne den Microsoft St... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich noch möglich, Windows 8.1 auf einem PC zu installieren, sofern du ein gültiges Installationsmedium (DVD oder ISO-Datei) und einen passenden Produktschlüsse... [mehr]
Es ist möglich, Linux und Windows auf einem Computer zusammen zu nutzen. Dafür gibt es verschiedene Ansätze: 1. **Dual-Boot**: Beide Betriebssysteme werden auf getrennten Partitionen i... [mehr]
Ein „Kernel 41“-Fehler (meist als „Kernel-Power 41“ im Windows-Ereignisprotokoll bekannt) deutet auf einen unerwarteten Systemneustart oder Stromverlust hin. Wenn dieser Fehler... [mehr]
Wenn die Option „Deaktivieren“ im Geräte-Manager für den „Asynchronen RAS-Adapter“ ausgegraut ist, kann das folgende Gründe haben: 1. **Systemgerät**: Der... [mehr]
Wenn eine USB-Festplatte unter Windows 11 nicht erkannt wird, können verschiedene Ursachen vorliegen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Fehlerbehebung: **1. Hardware überprüfen**... [mehr]
Ja, du kannst die Schriftgröße in Windows 11 und damit auch in vielen Apps anpassen. Hier sind die wichtigsten Schritte: **1. Skalierung für das gesamte System anpassen:** - Klicke mi... [mehr]
Microsoft hat angekündigt, dass der offizielle Support für Windows 10 am **14. Oktober 2025** endet. Bis zu diesem Datum erhält Windows 10 weiterhin Sicherheitsupdates und ist damit gru... [mehr]
Um den WLAN-Anschluss (WLAN-Adapter) unter Windows 11 zu aktivieren, gehe wie folgt vor: 1. **Taskleiste prüfen:** Klicke unten rechts in der Taskleiste auf das Netzwerk- oder WLAN-Symbol.... [mehr]
Die beste Linux-Alternative zu Windows hängt stark von deinen Anforderungen und deinem Erfahrungsstand ab. Hier sind die beliebtesten Optionen: 1. **Ubuntu** Sehr benutzerfreundlich, gro&sz... [mehr]