Wie hoch sind Steuern und Sozialabgaben bei 500 Euro Minijob und 400 Euro Gewerbeeinkommen im Monat?

Antwort

Bei einem monatlichen Einkommen von 500 € aus einem Minijob und 400 € aus einem Gewerbe gelten folgende Regelungen in Deutschland (Stand 2024): **1. Minijob (500 €/Monat):** - Minijobs bis 538 €/Monat (Stand 2024) sind für dich als Arbeitnehmer*in grundsätzlich steuer- und sozialversicherungsfrei. - Der Arbeitgeber zahlt Pauschalabgaben (Rentenversicherung, Krankenversicherung, Lohnsteuer), du selbst musst aber nichts abführen. - Ausnahme: Du kannst dich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, sonst werden 3,6 % vom Lohn einbehalten (das wären 18 € monatlich). **2. Gewerbeeinkommen (400 €/Monat = 4.800 €/Jahr):** - Als Selbstständige*r musst du dein Einkommen in der Steuererklärung angeben. - Der Grundfreibetrag für die Einkommensteuer liegt 2024 bei 11.604 € pro Jahr. Da dein Gesamteinkommen (Minijob + Gewerbe = 10.800 €) darunter liegt, zahlst du keine Einkommensteuer. - Gewerbesteuer fällt erst ab einem Gewinn von 24.500 € pro Jahr an – du bist also auch davon befreit. - Krankenversicherung: Als Selbstständige*r musst du dich selbst versichern. Die Beiträge richten sich nach deinem Gesamteinkommen. Wenn du gesetzlich versichert bist, gilt der Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte (ca. 180–200 € pro Monat, Stand 2024). Falls du familienversichert bist (z. B. über die Eltern oder den Ehepartner), darf dein Gesamteinkommen 485 €/Monat (2024) nicht überschreiten – das tust du nicht, daher ist eine Familienversicherung nicht möglich, du musst dich selbst versichern. - Rentenversicherung: Für die selbstständige Tätigkeit besteht in der Regel keine Pflicht zur Rentenversicherung (Ausnahmen gibt es für bestimmte Berufsgruppen). **Zusammengefasst:** - **Steuern:** Keine Einkommensteuer, keine Gewerbesteuer. - **Sozialversicherung:** - Minijob: Keine eigenen Beiträge (außer ggf. 18 € Rentenversicherung). - Gewerbe: Du musst dich selbst krankenversichern (ca. 180–200 €/Monat). - Rentenversicherung für das Gewerbe: In der Regel keine Pflicht. **Wichtige Hinweise:** - Die Krankenversicherung ist der größte Kostenfaktor. Informiere dich bei deiner Krankenkasse über den genauen Beitrag. - Die Angaben gelten für Deutschland und den Stand 2024. Änderungen oder Sonderfälle (z. B. private Krankenversicherung, besondere Berufsgruppen) sind möglich. Weitere Infos: - [Minijob-Zentrale](https://www.minijob-zentrale.de) - [Deutsche Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de) - [Gewerbesteuer – Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de) Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Beratung durch Steuerberater*in oder die Krankenkasse.

Kategorie: Steuern Tags: Minijob Gewerbe Abgaben
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Abgaben müssen in Zofingen, Schweiz, bei einem Gehalt von 80000 Franken im Jahr gerechnet werden?

In Zofingen, Schweiz, musst du bei einem Jahresgehalt von 80.000 Franken mit verschiedenen Abgaben rechnen, darunter: 1. **Einkommenssteuer**: Diese variiert je nach Kanton und Gemeinde. In Aargau (w... [mehr]

Wie müssen Gewinne aus dem Kryptohandel über ein Gewerbe versteuert werden?

Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen, die über ein Gewerbe erzielt werden, unterliegen der Einkommensteuer sowie der Gewerbesteuer. Die genaue Besteuerung hängt von verschiedenen... [mehr]

Was sind steuerliche Grundbegriffe?

Steuerliche Grundbegriffe sind zentrale Konzepte, die im Steuerrecht eine wichtige Rolle spielen. Hier sind einige der wichtigsten Begriffe: 1. **Steuerpflicht**: Die Verpflichtung, Steuern zu zahlen... [mehr]

Abgabenordnung einfach erklärt

Die Abgabenordnung (AO) ist ein zentrales Gesetz im deutschen Steuerrecht, das die allgemeinen Vorschriften für das Steuerverfahren regelt. Sie legt fest, wie Steuern erhoben, verwaltet und kontr... [mehr]