Ist die steuerliche Aufbewahrungspflicht 10 Jahre?

Antwort

Ja, die steuerliche Aufbewahrungspflicht in Deutschland beträgt in der Regel 10 Jahre. Dies gilt für Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, wie zum Beispiel Buchungsunterlagen, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Für bestimmte Dokumente, wie beispielsweise Handelsbriefe, beträgt die Aufbewahrungsfrist jedoch nur 6 Jahre.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sind Kita-Kosten steuerlich absetzbar?

Ja, die Kosten für die Kinderbetreuung, also auch für die Kita, können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Du kannst zwei Drittel der Betreuungskosten, maximal jedoch 4.00... [mehr]

Ab wann müssen Firmen mit weniger als 10 Mio. Umsatz verpflichtend E-Rechnungen schreiben?

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland grundsätzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) im B2B-Bereich zu empfangen. Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen... [mehr]

Wie hoch sind die zumutbaren Belastungen bei Krankheitskosten?

Die zumutbare Belastung bei Krankheitskosten ist der Anteil der Aufwendungen für außergewöhnliche Belastungen (wie z. B. Krankheitskosten), den du selbst tragen musst, bevor das Finanz... [mehr]

Infos zur Nebenerwerbssteuer

Die Nebenerwerbssteuer bezieht sich auf die Besteuerung Einkünften, die neben einer Haupttätigkeit erzielt werden. In Deutschland müssen Nebeneinkünfte, die über einen bestimm... [mehr]

Was ist die beste App für die Steuererklärung?

Es gibt mehrere beliebte Apps für die Steuererklärung, die je nach individuellen Bedürfnissen variieren können. Einige der besten Optionen sind: 1. **WISO Steuer**: Diese App biet... [mehr]

Wie wird die Steuer berechnet, wenn Aktienfonds vor 2008 verkauft werden?

Die Besteuerung von Aktienfonds, die vor 2008 verkauft werden, richtet sich nach den damaligen steuerlichen Regelungen in Deutschland. Bis zu diesem Zeitpunkt galt das sogenannte "Halbeinkün... [mehr]

Wie viel beträgt die Erbschaftsteuer?

Die Erbschaftsteuer in Deutschland variiert je nach Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Erbes. Es gibt drei Steuerklassen: 1. **Steuerklasse I**: Ehepartner, Kinder, Enkel. Hier gelten höhere F... [mehr]

Eine Steuer, die keine Steuereinnahmen erbringt, verursacht keinen Nettowohlfahrtsverlust, richtig oder falsch?

Richtig. Eine Steuer, die keine Steuereinnahmen generiert, hat keinen direkten Einfluss auf die Wohlfahrt, da sie keine Ressourcen umverteilt oder Marktverzerrungen verursacht. Daher kann sie auch kei... [mehr]

Kann eine Steuer, die keinen Wohlfahrtsverlust verursacht, Steuereinnahmen erbringen?

Richtig. Eine Steuer, die keinen Wohlfahrtsverlust verursacht, würde bedeuten, dass sie keine Verzerrungen im Markt verursacht und somit keine negativen Auswirkungen auf das Verhalten von Konsume... [mehr]

In welchen Fällen ist man verpflichtet, eine Steuererklärung für Kinder zu machen?

Eine Steuererklärung für Kinder ist in bestimmten Fällen erforderlich, insbesondere wenn das Kind eigene Einkünfte erzielt. Hier sind einige Situationen, in denen eine Steuererkl&a... [mehr]