Die standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) selbst ist ein Maß für die Effektstärke und beschreibt die Größe des Unterschieds zwischen zwei Gruppen, unabhängig von de... [mehr]
Tau-Quadrat (τ²) und Chi-Quadrat (χ²) sind beides Maße, die in der Metaanalyse zur Bewertung der Heterogenität zwischen den eingeschlossenen Studien verwendet werden, aber sie messen unterschiedliche Aspekte: **Chi-Quadrat (χ²):** - Das Chi-Quadrat-Teststatistik (Cochran’s Q) prüft, ob die beobachtete Variation der Studienergebnisse größer ist als die zufällig zu erwartende Variation. - Ein hoher χ²-Wert (bei kleinem p-Wert) deutet auf signifikante Heterogenität hin. - χ² ist abhängig von der Anzahl der Studien und deren Größe. **Tau-Quadrat (τ²):** - Tau-Quadrat ist eine Schätzung der Varianz der wahren Effekte zwischen den Studien, also der „zwischenstudien-Varianz“. - τ² ist ein zentrales Maß im Random-Effects-Modell und gibt an, wie stark sich die wahren Effekte der Studien unterscheiden. - Anders als χ² ist τ² eine absolute Maßzahl (Varianz) und nicht von der Anzahl der Studien abhängig. **Zusammenhang:** - χ² ist die Grundlage für die Schätzung von τ². Das Ergebnis des χ²-Tests (Cochran’s Q) wird in Formeln zur Schätzung von τ² verwendet (z.B. DerSimonian-Laird-Methode). - Während χ² nur anzeigt, ob Heterogenität vorliegt, quantifiziert τ² deren Ausmaß. - Beide Maße werden oft gemeinsam berichtet, um sowohl das Vorliegen als auch das Ausmaß der Heterogenität zu beschreiben. **Kurz gesagt:** χ² zeigt, ob Heterogenität besteht, τ² wie groß sie ist. τ² wird aus χ² berechnet und ist besonders wichtig für Random-Effects-Metaanalysen. Weitere Infos findest du z.B. bei [Cochrane](https://training.cochrane.org/handbook/current/chapter-10#section-10-10-2).
Die standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) selbst ist ein Maß für die Effektstärke und beschreibt die Größe des Unterschieds zwischen zwei Gruppen, unabhängig von de... [mehr]
Mit „Q“ wird in der Statistik häufig der **Cochran’s Q-Test** abgekürzt. Dieser Test ist eine Erweiterung des McNemar-Tests und wird verwendet, um zu prüfen, ob es Unt... [mehr]
In der Metaanalyse ist die Regressionsanalyse ein sinnvolles Werkzeug, um Zusammenhänge zwischen Studienmerkmalen (Moderatorvariablen) und den Effektstärken zu untersuchen. Sie wird häu... [mehr]