Wenige Beispiele für die Redewendung 'Weniger ist mehr'?

Antwort

Natürlich, hier sind einige Beispiele, wie die Redewendung "Weniger ist mehr" verwendet werden kann: 1. **Inneneinrichtung**: "Bei der Gestaltung meines Wohnzimmers habe ich mich für einen minimalistischen Stil entschieden. Weniger ist mehr, und der Raum wirkt jetzt viel offener und einladender." 2. **Mode**: "Statt viele Accessoires zu tragen, habe ich mich für ein schlichtes Outfit entschieden. Weniger ist mehr, und ich fühle mich viel eleganter." 3. **Präsentationen**: "In meiner Präsentation habe ich nur die wichtigsten Punkte hervorgehoben. Weniger ist mehr, und das Publikum konnte den Inhalten besser folgen." 4. **Essen**: "Beim Kochen verwende ich nur frische, hochwertige Zutaten und halte die Rezepte einfach. Weniger ist mehr, und das Essen schmeckt viel besser." 5. **Kommunikation**: "In meiner E-Mail habe ich mich kurz gefasst und nur die wesentlichen Informationen mitgeteilt. Weniger ist mehr, und die Nachricht wurde klarer verstanden." Diese Beispiele zeigen, wie die Redewendung in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann, um zu verdeutlichen, dass Einfachheit oft effektiver und ansprechender ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann verwendet man 'period' im Englischen?

"Period" wird im Englischen umgangssprachlich verwendet, eine Aussage besonders nachdrücklich zu bekräftigen und klarzustellen, dass es dazu nichts mehr hinzuzufügen gibt. Es... [mehr]

Woher stammt die Redewendung 'jemanden einen Bären aufbinden'?

Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]

Was bedeutet 'ete petete'?

„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]

Woher stammt der Ausdruck Frechdachs?

Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]

Ist die Formulierung 'der Puls pocht an die Schläfen' richtig?

Die Formulierung „der Puls pocht an die Schläfen“ ist im Deutschen nicht ganz üblich. Korrekt und gebräuchlicher wäre zum Beispiel: - „Der Puls pocht in den Schl... [mehr]

Was bedeutet 'Halte die Ohren steif'?

„Halte die Ohren steif“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet so viel wie: „Lass dich nicht unterkriegen“, „Bleib tapfer“ oder „H... [mehr]

Welche Redewendungen drücken mehr Leben und Trubel aus?

Eine gängige und stilistisch ansprechendere Redewendung für „mehr Leben und Trubel“ wäre zum Beispiel: - „mehr Leben in die Bude bringen“ - „für mehr... [mehr]

Was bedeutet 'need we say more'?

Die englische Redewendung „Need we say more?“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „Müssen wir noch mehr sagen?“ oder „Braucht es noch weitere Worte?“. Sie wird ve... [mehr]

Was bedeutet der Ausdruck "zähl kleine Meise"?

Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]

Was ist die Herkunft von 'wenn schon, denn schon'?

Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]