1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
Natürlich, hier sind einige Beispiele, wie die Redewendung "Weniger ist mehr" verwendet werden kann: 1. **Inneneinrichtung**: "Bei der Gestaltung meines Wohnzimmers habe ich mich für einen minimalistischen Stil entschieden. Weniger ist mehr, und der Raum wirkt jetzt viel offener und einladender." 2. **Mode**: "Statt viele Accessoires zu tragen, habe ich mich für ein schlichtes Outfit entschieden. Weniger ist mehr, und ich fühle mich viel eleganter." 3. **Präsentationen**: "In meiner Präsentation habe ich nur die wichtigsten Punkte hervorgehoben. Weniger ist mehr, und das Publikum konnte den Inhalten besser folgen." 4. **Essen**: "Beim Kochen verwende ich nur frische, hochwertige Zutaten und halte die Rezepte einfach. Weniger ist mehr, und das Essen schmeckt viel besser." 5. **Kommunikation**: "In meiner E-Mail habe ich mich kurz gefasst und nur die wesentlichen Informationen mitgeteilt. Weniger ist mehr, und die Nachricht wurde klarer verstanden." Diese Beispiele zeigen, wie die Redewendung in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann, um zu verdeutlichen, dass Einfachheit oft effektiver und ansprechender ist.
1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
Der Spruch „Fingers Cross“ (eigentlich korrekt: „Fingers crossed“) kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „die Finger gekreuzt“. Im &uum... [mehr]
Die Redewendung "aller Herren Länder" bedeutet, dass etwas aus vielen verschiedenen, weit entfernten oder sogar aus allen Ländern der Welt stammt. Sie wird oft verwendet, um eine g... [mehr]
Die Redewendung „auf einen gemeinsamen Nenner kommen“ bedeutet im übertragenen Sinne, dass verschiedene Meinungen, Ansichten oder Interessen auf einen gemeinsamen Standpunkt oder eine... [mehr]
Die Redewendung „sich nicht mit Ruhm bekert haben“, dass jemand in einer bestimmten Situation keine besonders gute Leistung erbracht oder sich nicht besonders hervorgetan hat. Es drüc... [mehr]
Ja, du kannst sagen: "Dein Geburtstag ist mir durchgerutscht." Das ist umgangssprachlich und bedeutet, dass du den Geburtstag vergessen oder übersehen hast. Das Verb "durchrutschen... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten italienischen Zeitformen (Tempi verbali) mit jeweils einem Beispiel: **1. Presente (Präsens)** - Beispiel: Io parlo. (Ich spreche.) **2. Pass... [mehr]
Hier sind sechs weitere zusammengesetzte Nomen: 1. Zahnarztpraxis 2. Haustürschlüssel 3. Fußballmannschaft 4. Kühlschranktür 5. Taschenlampe 6. Schreibtischstuhl
Start off weak and get even worse?
Die Redewendung „doof wie Brot“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist eine umgangssprachliche, salopp-abwertende Wendung, mit der ausgedrückt wird, dass jemand besonders einf&au... [mehr]