Das englische Wort „lag“ bedeutet auf Deutsch „Verzögerung“ oder „Zeitverzögerung“. Es wird oft im Zusammenhang mit Technik, insbesondere bei Computern, I... [mehr]
Beim Übersetzen deutscher Zeitungsartikel zum Thema Arbeitsmarkt ins Spanische gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Kulturelle Unterschiede**: Achte darauf, dass kulturelle Unterschiede berücksichtigt werden. Bestimmte Begriffe oder Konzepte, die in Deutschland geläufig sind, könnten in spanischsprachigen Ländern anders verstanden werden oder nicht existieren. 2. **Fachterminologie**: Verwende die korrekte Fachterminologie des Arbeitsmarktes. Begriffe wie "Arbeitslosenquote", "Beschäftigungsrate" oder "Tarifverträge" müssen präzise und fachgerecht übersetzt werden. 3. **Rechts- und Wirtschaftssysteme**: Die Arbeitsmarktpolitik und -gesetze können sich stark unterscheiden. Stelle sicher, dass die Übersetzung diese Unterschiede reflektiert und gegebenenfalls Erklärungen oder Anpassungen vornimmt. 4. **Sprachliche Nuancen**: Achte auf sprachliche Feinheiten und idiomatische Ausdrücke. Direkte Übersetzungen können manchmal unpassend oder unverständlich sein. 5. **Leserfreundlichkeit**: Der Text sollte für spanischsprachige Leser genauso verständlich und flüssig sein wie das Original für deutsche Leser. Achte auf eine klare und prägnante Sprache. 6. **Aktualität und Relevanz**: Stelle sicher, dass die Informationen aktuell und für das spanischsprachige Publikum relevant sind. Manchmal kann es notwendig sein, zusätzliche Informationen oder Kontext hinzuzufügen. 7. **Rechtschreibung und Grammatik**: Achte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik im Spanischen. Fehler können die Professionalität und Glaubwürdigkeit des Artikels beeinträchtigen. Durch die Berücksichtigung dieser Punkte kann eine qualitativ hochwertige und verständliche Übersetzung gewährleistet werden.
Das englische Wort „lag“ bedeutet auf Deutsch „Verzögerung“ oder „Zeitverzögerung“. Es wird oft im Zusammenhang mit Technik, insbesondere bei Computern, I... [mehr]
auf Französisch: « Il est très approprié que… »
Der Satz „i goh ned hei bis wällelet“ stammt aus dem Schweizerdeutschen Dialekt. Übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet er: „Ich gehe nicht nach Hause, bis es dämmert.&ld... [mehr]
Vergöttlichung
Die Übersetzung „Weine nur, Baby“ für „Cry, baby, cry“ ist sinngemäß möglich, aber nicht ganz wörtlich. Wörtlich bedeutet „Cry, baby... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar. Meinst du die Übersetzung eines bestimmten Wortes oder Ausdrucks ins Dänische? Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir gezielt weiterhelfe... [mehr]
Der Vers, den du zitierst, stammt aus dem Rigveda (RV 1.35.2) und lautet im Original: agner jyotir nicāyyā prthivyā adhi abharat Eine wörtliche Übersetzung ins Deutsche wäre: „... [mehr]
"Venit brut?" ist Rumänisch und bedeutet auf Deutsch: "Bruttoumsatz?" oder "Bruttoeinnahmen?"
Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]
Brauchst du eine detaillierte Quittung?