Im Spanischen heißt es korrekt **el amigo** (der Freund) und **la amiga** (die Freundin). Das Wort „amigo“ ist maskulin, daher wird der bestimmte Artikel „el“ verwendet.... [mehr]
Im Spanischen wird nach der Konstruktion „como si“ immer der Subjuntivo Imperfecto (Vergangenheit) verwendet, auch wenn sich der Satz auf die Gegenwart oder Zukunft bezieht. Das liegt daran, dass „como si“ eine irreale, hypothetische oder unwirkliche Situation beschreibt – also etwas, das nicht wirklich passiert, sondern nur so scheint, als ob es passiert. Im Beispiel „Parece como si tuviésemos una vía de agua“ (Es scheint, als hätten wir ein Leck), wird eine Situation beschrieben, die nicht real ist, sondern nur so wirkt. Deshalb steht nach „como si“ der Subjuntivo Imperfecto („tuviésemos“), nicht der Subjuntivo Presente („tengamos“). Zusammengefasst: Nach „como si“ steht im Spanischen immer der Subjuntivo Imperfecto, weil damit eine hypothetische oder irreale Situation ausgedrückt wird, unabhängig davon, ob sie sich auf die Gegenwart oder Vergangenheit bezieht.
Im Spanischen heißt es korrekt **el amigo** (der Freund) und **la amiga** (die Freundin). Das Wort „amigo“ ist maskulin, daher wird der bestimmte Artikel „el“ verwendet.... [mehr]
Im Spanischen richtet sich das Adjektiv „aburrido/aburrida“ (langweilig/gelangweilt) nach dem grammatischen Geschlecht und der Zahl des Substantivs, auf das es sich bezieht: - **aburrido*... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt und etwas umständlich formuliert. Korrekt und stilistisch besser wäre zum Beispiel: „Erfreulich ist, dass sich der Verein, wann immer m... [mehr]
Der Satz „Im Jahre 2024 habe die Antragstellerin …“ ist grammatikalisch korrekt, wenn er im Kontext eines indirekten Zitats im Konjunktiv steht. Typischerweise wird diese Formulieru... [mehr]
Die Formulierung „ist/wird geplant“ ist grammatikalisch nicht korrekt und sollte so nicht verwendet werden. Du solltest dich für eine der beiden Varianten entscheiden, je nachdem, was... [mehr]
Im Deutschen gibt es mehrere Zeiten (Tempora) für die Vergangenheit. Die wichtigsten sind: **1. Präteritum (Imperfekt)** Wird vor allem in der geschriebenen Sprache verwendet, besonders in... [mehr]
Korrekt ist „mir kündigen“. Begründung: Das Verb „kündigen“ wird im Deutschen mit dem Dativ verwendet, wenn es um die Person geht, der gekündigt wird. B... [mehr]
Die Formulierung „neu hinzugetreten sind fünf Schulen“ ist grammatikalisch korrekt, klingt aber etwas formell und ungebräuchlich im alltäglichen Sprachgebrauch. Übliche... [mehr]
Ja, das kannst du so schreiben. Stilistisch etwas runder klingt es, wenn du schreibst: „Schönen Tag und schöne Grüße aus St. Martin im Mühlkreis.“ Alternativ k... [mehr]
Der Satz enthält einen kleinen Fehler bei der Großschreibung des Pronomens „Sie“. Korrekt lautet der Satz: Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne jederzeit.