Ist der Satz 'Sein Verlangen an sie, der Titel sagt es: Lass mich nicht im Stich.' gutes Deutsch?

Antwort

Der Satz „Sein Verlangen an sie, der Titel sagt es: Lass mich nicht im Stich.“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht ganz korrektes oder elegantes Deutsch. Hier die Probleme im Einzelnen: 1. **„Sein Verlangen an sie“** Die Formulierung ist ungewöhnlich. Im Deutschen sagt man eher „Sein Verlangen nach ihr“ oder „Sein Verlangen zu ihr hin“. „An sie“ ist in diesem Zusammenhang nicht idiomatisch. 2. **„Der Titel sagt es: Lass mich nicht im Stich.“** Dieser Teil ist verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Besser wäre: „Der Titel bringt es auf den Punkt: ‚Lass mich nicht im Stich.‘“ **Verbesserungsvorschlag:** „Sein Verlangen nach ihr – der Titel bringt es auf den Punkt: ‚Lass mich nicht im Stich.‘“ Das wäre korrektes und gutes Deutsch.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist folgender Satz korrekt: Bisher wurden die bestellten Artikel innerhalb weniger Tage ausgeliefert?

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Korrekt und flüssiger wäre zum Beispiel: „Bisher wurden die bestellten Artikel allerdings immer inn... [mehr]

Ist der Satz 'Und das muss man erst einmal hinbekommen, ohne ein Klischee bedienendes Akkordeon einzusetzen.' gutes Deutsch?

Ja, der Satz ist gutes Deutsch. Er ist stilistisch ansprechend und verständlich formuliert. Die Wendung „Und das muss man erst einmal hinbekommen, ohne ein Klischee bedienendes Akkordeon ei... [mehr]

Ist der Satz 'Jedes ihrer Alben findet so oder so seinen Käufer' gutes Deutsch?

Der Satz „Jedes ihrer Alben findet so oder so ihren Käufer.“ ist grammatikalisch nicht korrekt. Richtig wäre: „Jedes ihrer Alben findet so oder so seinen Käufer.&ldqu... [mehr]

Ist 'Alles weiters demnächst?' richtig geschrieben?

Die Formulierung „Alles weiters demnächst“ ist nicht korrektes Deutsch. Richtig wäre zum Beispiel: - „Alles Weitere demnächst.“ - „Alles Weitere folgt dem... [mehr]

Ist der Satz 'Oh nein, nicht noch ein Buch über sie, wird mancher Zeitgenosse nun denken. Es gibt doch schon reichlich Literatur über sie!' gutes Deutsch?

Der Satz ist im Großen und Ganzen gut verständlich und grammatikalisch korrekt. Stilistisch könntest du ihn noch etwas flüssiger oder prägnanter gestalten, je nach Kontext. H... [mehr]

Welche Formulierung ist korrekt: 'auf Raten' oder 'in Raten', wenn ein Vorgang schrittweise verläuft?

Die richtige Formulierung ist **"auf Raten"**. Beispiel: „Die Rückzahlung erfolgte auf Raten.“ „Das Projekt wurde auf Raten abgeschlossen.“ Die Wendung **&... [mehr]

Ist der Satz 'mit warmem, unter Druck stehendem Wasser' grammatikalisch korrekt?

Der Satz „mit warmem, unter Druck stehenden Wasser“ ist grammatikalisch korrekt. Die Formulierung beschreibt Wasser, das sowohl warm ist als auch unter Druck steht. Das Adjektiv „war... [mehr]

Ist 'Doch für das Publikum war das wenig von Bedeutung' gutes Deutsch?

Ja, der Satz „Doch für das Publikum war das wenig von Bedeutung.“ ist korrektes und gutes Deutsch. Er ist grammatikalisch richtig und stilistisch angemessen. Die Formulierung ist klar... [mehr]

Ist die Formulierung 'Schreiben erhalten gleichzeitig die Anerkennung' korrekt?

Die Formulierung „schreiben erhalten gleichzeitig die Anerkennung“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt und wirkt unverständlich. Es ist nicht klar, was genau gemeint ist... [mehr]

Ist folgender Satz grammatikalisch korrekt: ‚Ich bitte Sie, mir Ihre Verpackungsmengen für Leim schriftlich mitzuteilen, damit ich sie im System speichern kann‘?

Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Eine klarere und flüssigere Formulierung wäre zum Beispiel: „Ich möchte Sie jedoch bitten, mir Ihre Verpacku... [mehr]