Gibt es sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum kulturellen Hintergrund von Redewendungen im österreichischen Deutsch, mit Beispielen?

Antwort

Ja, es gibt zahlreiche sprachwissenschaftliche Untersuchungen zum kulturellen Hintergrund von Redewendungen im österreichischen Deutsch. Die Erforschung solcher Redewendungen ist ein wichtiger Teil der Phraseologie und der Dialektologie. Dabei werden sowohl die Herkunft, die regionale Verbreitung als auch die kulturellen Besonderheiten analysiert. **Beispiele für Untersuchungen und Literatur:** 1. **"Österreichisches Deutsch. Vokabular der Alltagssprache und der Standardsprache"** von Rudolf Muhr et al. Dieses Werk behandelt viele Redewendungen und idiomatische Ausdrücke, erklärt deren Herkunft und kulturelle Bedeutung im österreichischen Kontext. 2. **"Wörterbuch der österreichischen Umgangssprache"** von Robert Sedlaczek Hier werden zahlreiche Redewendungen mit ihren Bedeutungen und kulturellen Hintergründen erläutert. 3. **Forschungsprojekte an Universitäten** Die Universität Graz und die Universität Wien haben mehrere Projekte zur Phraseologie des österreichischen Deutsch durchgeführt, z.B. im Rahmen des "Austrian German Research Centre" ([https://austriangerman.eu/](https://austriangerman.eu/)). **Beispiele für Redewendungen mit kulturellem Hintergrund:** - **"Da liegt der Hund begraben."** Bedeutung: Hier ist das Problem. Diese Redewendung ist im gesamten deutschen Sprachraum bekannt, wird aber in Österreich besonders häufig verwendet. - **"Sich auf die Socken machen."** Bedeutung: Sich auf den Weg machen. In Österreich oft in der Variante "sich auf die Socken hauen" gebraucht. - **"Das geht sich aus."** Bedeutung: Das klappt, das passt. Diese Redewendung ist typisch österreichisch und spiegelt eine spezifische Sichtweise auf Zeit und Organisation wider. - **"Jemandem einen Bären aufbinden."** Bedeutung: Jemanden täuschen. Auch im österreichischen Deutsch gebräuchlich, aber oft mit regionalen Varianten. **Fazit:** Es gibt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit dem kulturellen Hintergrund österreichischer Redewendungen beschäftigen. Besonders empfehlenswert sind die genannten Nachschlagewerke und die Forschungsergebnisse der österreichischen Universitäten. Sie bieten sowohl Erklärungen zur Herkunft als auch zur kulturellen Einbettung der Redewendungen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche alten Liebesbrief-Redewendungen gibt es im Englischen?

Im Englischen gibt es viele klassische und altmodische Redewendungen, die in Liebesbriefen verwendet wurden. Hier sind einige Beispiele: 1. **"My dearest"** – Mein(e) Liebste(r) 2. **... [mehr]

Welche Redewendungen gibt es für alte Liebesbriefe?

Für „alte Liebesbriefe“ gibt es verschiedene Redewendungen und Umschreibungen, die je nach Kontext verwendet werden können. Hier einige Beispiele: 1. **Vergilbte Liebesbriefe**... [mehr]

Wie sagen Franzosen 'Besorg's mir' oder 'Nimm mich' auf Französisch?

Im Französischen gibt es verschiedene Ausdrücke, die je nach Kontext und Grad der Direktheit oder Vulgarität verwendet werden. Für die von dir genannten deutschen Ausdrücke (&... [mehr]