Hier sind sechs weitere zusammengesetzte Nomen: 1. Zahnarztpraxis 2. Haustürschlüssel 3. Fußballmannschaft 4. Kühlschranktür 5. Taschenlampe 6. Schreibtischstuhl
Nomen, Verben, Artikel und Pronomen sind Oberbegriffe für verschiedene Wortarten in der Grammatik. Hier eine kurze Übersicht: 1. **Nomen (Substantive)**: Wörter, die Personen, Orte, Dinge oder abstrakte Begriffe bezeichnen (z.B. "Haus", "Freundschaft"). 2. **Verben**: Wörter, die Handlungen, Zustände oder Vorgänge beschreiben (z.B. "laufen", "sein"). 3. **Artikel**: Wörter, die Nomen begleiten und deren Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) anzeigen (z.B. "der", "die", "das"). 4. **Pronomen**: Wörter, die für Nomen stehen oder auf sie verweisen (z.B. "er", "sie", "es", "dieser"). Diese Begriffe gehören zur Kategorie der Wortarten in der Sprachwissenschaft.
Hier sind sechs weitere zusammengesetzte Nomen: 1. Zahnarztpraxis 2. Haustürschlüssel 3. Fußballmannschaft 4. Kühlschranktür 5. Taschenlampe 6. Schreibtischstuhl
Im Zusammenhang mit dem Wort „Alarm“ sind folgende Verben geläufig: - auslösen (z. B. „einen Alarm auslösen“) - geben (z. B. „Alarm geben“) - schlag... [mehr]
Das richtige Genus ist **der Kündigungsschutz**. Das Wort „Schutz“ ist maskulin, daher heißt es: **der Kündigungsschutz**.
Der richtige Artikel ist „der“: Es heißt **der Inn**. Der Inn ist ein Fluss in der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Hier sind 100 der wichtigsten englischen Verben, die im Alltag und in der Kommunikation besonders häufig verwendet werden: 1. be 2. have 3. do 4. say 5. get 6. make 7. go 8. know... [mehr]
Reflexive Verben im Französischen sind Verben, bei denen die Handlung vom Subjekt auf sich selbst zurückgeführt wird. Sie werden mit einem Reflexivpronomen verwendet, das sich auf das S... [mehr]
Im Spanischen heißt es korrekt **el amigo** (der Freund) und **la amiga** (die Freundin). Das Wort „amigo“ ist maskulin, daher wird der bestimmte Artikel „el“ verwendet.... [mehr]