Der Satz ist grammatikalisch verständlich, aber stilistisch und inhaltlich etwas unklar. Das Wort „liquidiert“ wird normalerweise im Zusammenhang mit der Auflösung von Unternehme... [mehr]
Das Wort "Kollegen" ist der Plural von "Kollege" und wird im Deutschen als maskulin betrachtet. Daher sagt man "die Kollegen" für die Mehrzahl. Im Singular sagt man "der Kollege".
Der Satz ist grammatikalisch verständlich, aber stilistisch und inhaltlich etwas unklar. Das Wort „liquidiert“ wird normalerweise im Zusammenhang mit der Auflösung von Unternehme... [mehr]
Im Englischen entscheidet der Laut, mit dem das folgende Wort, ob dua" oder "an" verwendest: **Regel:** - **"a"** benutzt du vor Wörtern, die mit einem Konsonant-Laut be... [mehr]
Im Englischen benutzt du "a" vor Wörtern, die mit einem Konsonantenton beginnen, und "an" vor Wörtern, die mit einem Vokalton beginnen. **Beispiele:** - a car (Konsonant... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt, da er zwei Hauptsätze mit einem Komma verbindet und die Zeitformen nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Besser wäre: **"Ich w&uum... [mehr]
Deine Frage ist unklar formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Deine Frage ist unklar formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Der Satz ist größtenteils korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch lässt er sich leicht verbessern. Eine optimierte Version wäre: »Dem Portal Official Charts zufolge w... [mehr]
Im Satz „Fussball ist die schönste Nebensache der Welt.“ gibt es einen kleinen Fehler: Das Wort „Fussball“ sollte im Deutschen mit „ß“ geschrieben werden... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich. Allerdings kann er stilistisch noch etwas verbessert werden, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Zum Beispiel: „Das Vertrauen ihrer Pl... [mehr]
Die korrekte Redewendung lautet: „Ende gut, alles gut.“ Das Komma trennt die beiden Teile des Satzes. Ohne Komma oder mit vertauschter Reihenfolge („Ende gut alles gut“) ist es... [mehr]