Die Formulierung „guten morgen in die Schule Weitblick“ ist nicht ganz korrekt. Richtig wäre zum Beispiel: - Guten Morgen an die Schule Weitblick! - Guten Morgen in die Schule Weitbl... [mehr]
In dem Satz „Ich starte sehr motiviert in mein letztes Schuljahr der Mittelschule Landau“ gibt es verschiedene Regeln zur Groß- und Kleinschreibung: 1. **Großschreibung**: - „Ich“: Das Personalpronomen wird immer großgeschrieben. - „Schuljahr“: Nomen (Substantive) werden im Deutschen großgeschrieben. - „Mittelschule“: Auch dieses Wort ist ein Nomen und wird daher großgeschrieben. - „Landau“: Eigennamen, wie der Name einer Stadt, werden ebenfalls großgeschrieben. 2. **Kleinschreibung**: - „starte“, „sehr“, „motiviert“, „in“, „mein“, „letztes“, „der“: Diese Wörter sind entweder Verben, Adverbien, Pronomen oder Artikel und werden im Deutschen kleingeschrieben, da sie keine Nomen sind. Zusammengefasst: Nomen und Eigennamen werden großgeschrieben, während Verben, Adverbien, Pronomen und Artikel kleingeschrieben werden.
Die Formulierung „guten morgen in die Schule Weitblick“ ist nicht ganz korrekt. Richtig wäre zum Beispiel: - Guten Morgen an die Schule Weitblick! - Guten Morgen in die Schule Weitbl... [mehr]
Die Formulierung ist nicht ganz korrekt. Richtig wäre: „Die Schule Ader ist Turniersieger geworden.“ oder noch besser: „Die Schule Ader wurde Turniersieger.“ Die erste V... [mehr]