Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]
Homonyme sind Wörter, die gleich klingen oder gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Bank** - Ein Finanzinstitut. - Eine Sitzgelegenheit. 2. **Schloss** - Ein großes, oft historisches Gebäude. - Ein Mechanismus zum Verschließen von Türen. 3. **Tau** - Ein dickes Seil. - Der Niederschlag, der sich nachts auf Pflanzen bildet. 4. **Licht** - Helligkeit, die von einer Lichtquelle ausgeht. - Eine Beleuchtungseinrichtung, z.B. eine Lampe. 5. **Kiefer** - Ein Nadelbaum. - Der Knochen im Mund, der die Zähne trägt. Diese Beispiele zeigen, wie ein Wort mehrere Bedeutungen haben kann, je nach Kontext.
Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]
Das Wort „Stadtgeschenk“ ist kein standardsprachlich etabliertes oder häufig verwendetes Wort im Deutschen und findet sich nicht in den gängigen Wörterbüchern wie dem D... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Der Plural von „Wort“ ist „Wörter“ oder „Worte“. Beide Formen existieren, aber sie werden unterschiedlich verwendet: - **Wörter**: Bezieht sich auf einze... [mehr]
Die Frage ist unklar formuliert. Falls du nach der Bedeutung oder Herkunft des deutschen Wortes „Lk“ oder „aut“ fragst, gibt es dazu keine allgemein bekannten deutschen Wö... [mehr]
„Proficiat“ ist ein niederländisches Wort und bedeutet auf Deutsch „Herzlichen Glückwunsch“ oder einfach „Glückwunsch“.
Ein direktes, perfektes Reimwort auf „Ciro“ im Deutschen zu finden, ist schwierig, da es sich um einen eher ungewöhnlichen Namen handelt. Mögliche Reimwörter (je nach Ausspr... [mehr]
"Адихай" ist ein Wort aus dem Burjatischen und bedeutet auf Deutsch "Hallo" oder "Guten Tag". Es wird als Begrüßung verwendet.
Das Wort „viel“ wird folgendermaßen gesteigert: - Positiv: viel - Komparativ: mehr - Superlativ: am meisten Beispiel: - Er hat viel Geld. - Sie hat mehr Geld. - Er hat am meisten G... [mehr]
Das Wort „rechtschriebung“ ist nicht korrekt geschrieben. Die richtige Schreibweise ist „Rechtschreibung“.