Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Hier sind einige Beispielsätze mit dem Verb „geraten“ im Sinne von „ausfallen“ oder „werden“: 1. Das Hemd ist beim Waschen zu klein geraten. 2. Der Kuchen ist leider etwas zu trocken geraten. 3. Die Überraschungsparty ist wirklich gelungen geraten. 4. Das Bild ist sehr schön geraten. 5. Die Suppe ist zu salzig geraten. 6. Der Text ist länger geraten als geplant. 7. Das Geschenk ist sehr originell geraten. 8. Die Rede ist überzeugend geraten. 9. Das Wetter ist heute besser geraten als vorhergesagt. 10. Die Zeichnung ist dir gut geraten. In diesen Beispielen bedeutet „geraten“, dass etwas in einer bestimmten Weise geworden ist.
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Das dänische Substantiv „forsvar“ (deutsch: „Verteidigung“) wird wie folgt dekliniert (beugt): - Unbestimmte Einzahl: et forsvar - Bestimmte Einzahl: forsvaret - Unbestim... [mehr]
Das norwegische Wort „forsvarer“ bedeutet auf Deutsch „Verteidiger“. Hier ist die Beugung (Deklination) im Norwegischen (Bokmål): **Singular:** - Bestimmt: forsvareren (... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]
Der Satz „Barbie gibt es als Weiß oder Farbig“ ist sprachlich und inhaltlich problematisch. 1. **Sprachlich:** Die Formulierung „als Weiß oder Farbig“ ist nicht... [mehr]
Der Satz "Barbie gibt es als Weiß" ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Gemeint ist vermutlich, dass es Barbie-Puppen mit weißer Hautfarbe gibt. Korrekte und verst&... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch könnte er noch etwas verbessert werden. Eine mögliche, klarere Formulierung wäre: "In unserer Religion und Kultur feiern wir... [mehr]
Die richtige Formulierung ist: „Zum Frühstück esse ich ...“ Beispiel: Zum Frühstück esse ich ein Brötchen. Die Präposition „zu“ wird in diesem... [mehr]
Korrekt ist: „Zu Mittag esse ich Nudeln.“ Die Formulierung „zu Mittag“ ist eine feste Wendung und bedeutet „während der Mittagszeit“ oder „zum Mittagess... [mehr]
Im Deutschen sind beide Artikel möglich, aber „der Laptop“ ist deutlich gebräuchlicher und gilt als korrekt. „Das Laptop“ kommt seltener vor, ist aber ebenfalls nicht... [mehr]