Die Formulierung „mäßiger Preis“ ist korrekt und wird im Deutschen verwendet, um auszudrücken, dass der Preis weder besonders hoch noch besonders niedrig ist, sondern im mi... [mehr]
Die 30 häufigsten Konnektoren der deutschen Sprache sind: 1. und 2. oder 3. aber 4. denn 5. sondern 6. weil 7. dass 8. wenn 9. obwohl 10. während 11. nachdem 12. bevor 13. bis 14. damit 15. sodass 16. falls 17. ob 18. je... desto 19. sowohl... als auch 20. entweder... oder 21. weder... noch 22. nicht nur... sondern auch 23. währenddessen 24. trotzdem 25. jedoch 26. außerdem 27. einerseits... andererseits 28. schließlich 29. zumal 30. insbesondere Diese Konnektoren helfen, Sätze und Gedanken miteinander zu verbinden und die Struktur von Texten zu verbessern.
Die Formulierung „mäßiger Preis“ ist korrekt und wird im Deutschen verwendet, um auszudrücken, dass der Preis weder besonders hoch noch besonders niedrig ist, sondern im mi... [mehr]
Die Formulierung "Sindnikeshox was hat dich?" ist unklar und ergibt im Deutschen keinen eindeutigen Sinn. Falls du nach der Bedeutung von "Sindnikeshox" fragst oder wissen möc... [mehr]
Der Satz ist verständlich, wirkt aber etwas poetisch und ungewöhnlich formuliert. Die Aussage lässt sich so interpretieren, dass jemand dankbar für seine Jugend ist, die in der Bl&... [mehr]
Die gängige Abkürzung für „pro Monat“ ist „p. M.“ oder „/Monat“. - „p. M.“ steht für das lateinische „per Monat“. - Al... [mehr]
Der Ausdruck „Jahressendflügelfigur“ ist ein humorvoll-ironischer Begriff aus der ehemaligen DDR und bezieht sich auf die Tradition der alljährlichen Weihnachts- oder Neujahrsans... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Nein, das „ur“ in „Ursprung“ geht nicht auf den historischen Ort „Ur“ (eine antike Stadt in Mesopotamien, heute im Irak) zurück. Im deutschen Wort „Urs... [mehr]
"**Lingua Franca**" bezeichnet eine Sprache, die von Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen als gemeinsame Verständigungssprache genutzt wird. Sie dient also als Brückenspra... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]
Die Aussage „In dem Text wird nicht gegendert“ bedeutet, dass in dem betreffenden Text keine geschlechtergerechte Sprache verwendet wird. Das heißt, es werden keine sprachlichen Form... [mehr]