Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]
Für eine Leistungssteigerung im Laufen ist es wichtig, sowohl den aeroben als auch den anaeroben Bereich zu berücksichtigen. Hier sind einige Aspekte, die du beachten solltest: 1. **Aerober Bereich**: Dieser Bereich ist wichtig für die Ausdauer. Du solltest längere, moderate Läufe in diesem Bereich durchführen, um die Grundlagenausdauer zu verbessern. Die Herzfrequenz liegt typischerweise bei etwa 60-75% deiner maximalen Herzfrequenz. Training in diesem Bereich fördert die Fettverbrennung und die Effizienz des Herz-Kreislauf-Systems. 2. **Anaerober Bereich**: Hierbei handelt es sich um intensives Training, das die Laktatbildung fördert. Du solltest Intervalltraining oder Tempoläufe einbauen, bei denen deine Herzfrequenz 80-90% oder mehr deiner maximalen Herzfrequenz erreicht. Dies verbessert die Schnelligkeit und die Fähigkeit, hohe Intensitäten über kurze Zeiträume aufrechtzuerhalten. 3. **Herzfrequenzmonitoring**: Nutze einen Herzfrequenzmonitor, um sicherzustellen, dass du in den gewünschten Trainingsbereichen bleibst. Dies hilft dir, die Intensität deines Trainings zu steuern und Übertraining zu vermeiden. 4. **Regeneration**: Achte auf ausreichende Erholungsphasen zwischen intensiven Einheiten, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden. Regeneration ist entscheidend für die Leistungssteigerung. 5. **Kombination von Trainingseinheiten**: Eine ausgewogene Mischung aus aeroben und anaeroben Einheiten ist entscheidend. Plane wöchentliche Trainingseinheiten, die sowohl lange, langsame Läufe als auch kürzere, schnellere Einheiten beinhalten. Durch die Beachtung dieser Punkte kannst du deine Laufleistung effektiv steigern.
Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]
Beim Laufen gibt es verschiedene Atemtechniken, die gezielt eingesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Ausdauer zu verbessern und das Wohlbefinden zu erhöhen.... [mehr]
Im Buch „ChiRunning“ von Danny Dreyer wird die Bedeutung der Atmung als zentraler Bestandteil eines effizienten und entspannten Laufstils hervorgehoben. Dreyer betont, dass eine bewusste u... [mehr]
Beim Laufen lassen sich verschiedene Prinzipien der Achtsamkeit anwenden, um das Erlebnis bewusster, entspannter und gesünder zu gestalten. Hier einige zentrale Prinzipien mit konkreten Beispiele... [mehr]
Die Prinzipien von Tai Chi (auch Taiji oder Tai Chi Chuan) stammen aus der chinesischen Bewegungskunst und Philosophie. Sie zielen auf ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Geist ab. Die... [mehr]
Nach dem Laufen sollte sich der Puls in der Regel innerhalb von etwa 5 bis 10 Minuten wieder dem normalen Ruhepuls annähern. Wie schnell das genau geschieht, hängt von verschiedenen Faktoren... [mehr]
Die wissenschaftlichen Grundlagen des Flow-Konzepts stammen vor allem aus der Psychologie und wurden maßgeblich vonály Csíkszentmihályi entwickelt. Flow beschreibt einen Zus... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Untersuchungen zum Thema Embodiment im Kontext von Sport, insbesondere auch zum Laufen. Embodiment beschreibt, wie kognitive Prozesse durch den Körper und dessen Interaktio... [mehr]
Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind in der wissenschaftlichen Forschung eng miteinander verbunden. Hier ein Überblick über die Verbindun... [mehr]
Ja, in Paris gibt es entlang der Seine sehr schöne Laufstrecken. Besonders beliebt sind die Uferwege („Les Berges de la Seine“), die sich beidseitig des Flusses durch das Stadtzentrum... [mehr]