Für erwachsene Anfänger im Bereich Eiskunstlauf oder Rollkunstlauf sind von Edea besonders die Modelle **Edea Overture** und **Edea Chorus** zu empfehlen. - **Edea Overture**: Dieses Mo... [mehr]
Die erste Eiskunstlaufkür einer erwachsenen Anfängerin (34, weiblich) sollte vor allem Spaß machen, die Grundelemente zeigen und dem individuellen Können angepasst sein. Hier ein typischer Ablauf und mögliche Inhalte: **Dauer:** 1:30 bis 2:00 Minuten (je nach Wettbewerbskategorie) **Musik:** Wähle ein Musikstück, das dir gefällt und ein angenehmes Tempo hat (z.B. Filmmusik, Pop-Ballade, klassisches Stück). **Möglicher Ablauf:** 1. **Einlauf und Begrüßung:** - Ruhiger Start, z.B. mit einem Bogen oder einer kleinen Pose. 2. **Grundelemente:** - Vorwärts- und Rückwärtslaufen (Schritte, Crossovers) - Einfache Drehungen (z.B. Zwei-Fuß-Drehung, halbe Pirouette) - Einfache Sprünge (z.B. Hüpfer, Bunny Hop, evtl. ein kleiner Waltz Jump) - Standpirouette (auf zwei Füßen oder einem Fuß, je nach Können) - Ausfallschritt oder eine kleine Choreografie-Bewegung 3. **Kombinationen:** - Schrittfolge mit Armbewegungen zur Musik - Übergänge zwischen den Elementen, z.B. mit leichten Drehungen oder Richtungswechseln 4. **Abschluss:** - Eine schöne Pose am Ende, passend zur Musik **Tipps:** - Die Kür sollte flüssig und sicher laufen, lieber weniger schwierige Elemente, dafür sauber ausgeführt. - Nutze die Musik für Ausdruck und kleine Gesten. - Achte auf die Haltung und präsentiere dich selbstbewusst. **Beispiel-Elemente für Anfänger:** - Zwei-Fuß-Drehung - Vorwärts- und Rückwärts-Crossovers - Waltz Jump (wenn sicher) - Einfache Standpirouette - Ausfallschritt - Kleine Choreografie-Abschnitte (z.B. Arme zur Seite, kleine Sprünge) **Wichtige Hinweise:** - Die Kür sollte mit deinem Trainer oder deiner Trainerin abgestimmt werden, um sie an dein Können anzupassen. - Sicherheit geht vor: Nur Elemente einbauen, die du sicher beherrschst. Weitere Inspiration findest du z.B. bei [DEU Breitensport](https://www.eislauf-union.de/breitensport.html) oder auf YouTube unter „Eiskunstlauf Kür Erwachsene Anfänger“.
Für erwachsene Anfänger im Bereich Eiskunstlauf oder Rollkunstlauf sind von Edea besonders die Modelle **Edea Overture** und **Edea Chorus** zu empfehlen. - **Edea Overture**: Dieses Mo... [mehr]
Für Anfänger im Eiskunstlauf sind Kufen mit einer eher kleinen, flachen Zacke und einem stabilen, fehlerverzeihenden Profil am besten geeignet. Von Ultima (Jackson Ultima) ist das Modell **U... [mehr]
Ja, als Anfänger stolpert man tatsächlich oft über die Zacke (auch „Zacken“ oder „Zahnung“ genannt) an der Vorderseite des Schlittschuhs, besonders bei klassisch... [mehr]
Grundsätzlich ist es möglich, mit Eiskunstlauf zu beginnen, auch wenn du vor zwei Jahren einen Bänderriss im Knöchel hattest. Wichtig ist, dass dein Knöchel vollständig a... [mehr]
Rückwärtssaltos (Backflips) sind im Eiskunstlauf seit 1976 von der Internationalen Eislaufunion (ISU) offiziell verboten. Das Verbot wurde nach den Olympischen Winterspielen 1976 eingefü... [mehr]
Für das Eiskunstlauftraining sind vor allem folgende Muskelgruppen wichtig: 1. **Beinmuskulatur** - **Quadrizeps (vorderer Oberschenkel)** - **Hamstrings (hinterer Oberschenkel)** - *... [mehr]
Bei Eiskunstlauf-Schlittschuhen von Roces gibt es verschiedene Modelle, die sich in Härte und Polsterung unterscheiden. Die „Härte“ bezieht sich meist auf die Stabilität und... [mehr]
Die Präzision im Sport lässt sich auf verschiedene Arten messen, etwa durch die Genauigkeit der Bewegungen, die Bewertungskriterien oder die Anforderungen an Technik und Ausführung. Eis... [mehr]
Für Anfänger im Eislaufen ist ein eher harter Schlittschuh empfehlenswert. Ein harter Schuh bietet mehr Stabilität und Halt für den Knöchel, was das Risiko von Verstauchungen... [mehr]
Ja, das Risiko einer Knöchelverstauchung ist bei billigen Eiskunstlaufschuhen ohne ausreichende Polsterung und Stabilität deutlich erhöht. Die Polsterung sorgt nicht nur für Komfor... [mehr]