Welche Anpassungen erfolgen an Ausdauertraining in Bezug auf Peripherie (Kapillarisierung, Energiebereitstellung, Muskulatur-Myoglobin, Mitochondrien, Enzyme)?

Antwort

Ausdauertraining führt zu verschiedenen Anpassungen im peripheren Bereich des Körpers, die die Leistungsfähigkeit verbessern. Hier sind die wichtigsten Anpassungen: 1. **Kapillarisierung**: Die Anzahl und Dichte der Kapillaren in den Muskeln nimmt zu. Dies verbessert die Durchblutung und den Sauerstofftransport zu den Muskelzellen. 2. **Energiebereitstellung**: Die Effizienz der Energiebereitstellungssysteme, insbesondere der aeroben Stoffwechselwege, wird erhöht. Dies bedeutet eine bessere Nutzung von Fetten und Kohlenhydraten zur Energiegewinnung. 3. **Muskulatur - Myoglobin**: Der Myoglobingehalt in den Muskeln steigt. Myoglobin ist ein Protein, das Sauerstoff in den Muskelzellen speichert und den Transport von Sauerstoff innerhalb der Zelle verbessert. 4. **Mitochondrien**: Die Anzahl und Größe der Mitochondrien in den Muskelzellen nehmen zu. Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zellen, in denen die aerobe Energieproduktion stattfindet. Mehr Mitochondrien bedeuten eine höhere Kapazität zur Energieproduktion. 5. **Enzyme**: Die Aktivität der Enzyme, die am aeroben Stoffwechsel beteiligt sind, wird gesteigert. Dies umfasst Enzyme des Zitronensäurezyklus (Krebszyklus), der Atmungskette und der Fettsäureoxidation. Diese Anpassungen tragen insgesamt zu einer verbesserten Ausdauerleistung bei, indem sie die Effizienz der Sauerstoffnutzung und der Energieproduktion in den Muskeln erhöhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten