Zur kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland zählen Sektoren wie Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik, Gesundheit, Transport und Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, S... [mehr]
Die Geschichte der Bundespolizei in Deutschland reicht bis in die Nachkriegszeit zurück. Sie wurde 1951 als Bundesgrenzschutz (BGS) gegründet, um die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu sichern und die innere Sicherheit zu gewährleisten. Der BGS war zunächst für die Kontrolle der Grenzen zur DDR und zu anderen Nachbarländern zuständig. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 änderten sich die Aufgaben und Strukturen der Bundespolizei. 2005 wurde der BGS in Bundespolizei umbenannt und erhielt erweiterte Befugnisse, die über die Grenzsicherung hinausgingen. Heute ist die Bundespolizei für verschiedene Aufgaben zuständig, darunter die Bekämpfung von grenzüberschreitender Kriminalität, die Sicherung von Bahnhöfen und Flughäfen sowie die Unterstützung bei großen Veranstaltungen und Katastrophenfällen. Die Bundespolizei hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und modernisiert, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden, einschließlich der Terrorismusbekämpfung und der Bekämpfung von Menschenhandel.
Zur kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland zählen Sektoren wie Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik, Gesundheit, Transport und Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, S... [mehr]
Deutschland besitzt selbst keine eigenen Atomwaffen. Allerdings lagern im Rahmen der sogenannten „nuklearen Teilhabe“ der NATO US-amerikanische Atomwaffen auf deutschem Boden, konkret auf... [mehr]
Das Szenario, 100 Tonnen Antimaterie auf einen Ort wie Wipperfürth zu werfen, ist rein hypothetisch und physikalisch extrem unrealistisch. Antimaterie ist extrem schwer herzustellen und zu lagern... [mehr]