Die Auferstehung bezeichnet in vielen religiösen und philosophischen Kontexten das Wiedererwachen oder die Rückkehr zu einem neuen Leben nach dem Tod. der christlichen Tradition ist die Aufe... [mehr]
Im Islam wird der Tod als ein wichtiger Übergang betrachtet, der den Beginn des Lebens im Jenseits markiert. Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Übergang von der irdischen Existenz zu einem Leben nach dem Tod. Muslime glauben, dass nach dem Tod die Seele vor Gott steht und über ihre Taten im diesseitigen Leben Rechenschaft ablegt. Es gibt zwei Hauptphasen nach dem Tod: das Leben im Grab (Barzakh), wo die Seele auf den Tag der Auferstehung wartet, und die Auferstehung (Yawm al-Qiyamah), an dem alle Menschen wieder zum Leben erweckt werden, um für ihre Taten gerichtet zu werden. Die Vorstellung vom Tod im Islam ist eng mit dem Glauben an das Jüngste Gericht verbunden, wo die Seelen entweder ins Paradies (Jannah) oder in die Hölle (Jahannam) eingehen, abhängig von ihrem Glauben und ihren Taten. Der Tod wird auch als eine Prüfung angesehen, die den Gläubigen dazu anregen soll, ein rechtschaffenes Leben zu führen und sich auf das Jenseits vorzubereiten.
Die Auferstehung bezeichnet in vielen religiösen und philosophischen Kontexten das Wiedererwachen oder die Rückkehr zu einem neuen Leben nach dem Tod. der christlichen Tradition ist die Aufe... [mehr]
Hadithe sind Überlieferungen, die die Aussagen, Handlungen und Billigungen des Propheten Muhammad dokumentieren. Sie spielen eine zentrale Rolle im Islam, da sie neben dem Koran als wichtige Quel... [mehr]
Im Islam hat die Selbstverantwortlichkeit des Einzelnen einen hohen Stellenwert. Sie wird als Teil des Glaubens und der ethischen Verpflichtungen betrachtet. Jeder Muslim ist für seine eigenen Ta... [mehr]
Eine Sure ist ein Kapitel im Koran, dem heiligen Buch des Islam. Der Koran besteht aus insgesamt 114 Suren, die unterschiedlich lang sind und jeweils aus einer variablen Anzahl von Versen (Ayat) beste... [mehr]