Unter „Jesu Botschaft vom Reich Gottes“ versteht man die zentrale Lehre Jesu im Neuen Testament, dass mit seinem Wirken das Reich Gottes (auch: Gottesreich, Himmelreich) angebrochen ist. D... [mehr]
Markus 4, 1-32 enthält mehrere Gleichnisse und Lehren Jesu: 1. **Gleichnis vom Sämann (Mk 4, 1-9)**: Jesus erzählt von einem Sämann, der Samen auf verschiedene Böden sät. Einige Samen fallen auf den Weg, auf felsigen Boden, unter die Dornen und auf gutes Land. Nur die Samen auf dem guten Land bringen reiche Frucht. 2. **Erklärung des Gleichnisses vom Sämann (Mk 4, 10-20)**: Jesus erklärt seinen Jüngern, dass die verschiedenen Böden die unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf das Wort Gottes darstellen. Der gute Boden steht für diejenigen, die das Wort hören, annehmen und Frucht bringen. 3. **Gleichnis vom Licht (Mk 4, 21-25)**: Jesus spricht darüber, dass man ein Licht nicht unter einen Scheffel stellt, sondern auf einen Leuchter, damit es allen leuchtet. Er betont die Wichtigkeit des Hörens und Verstehens seiner Lehren. 4. **Gleichnis vom Wachsen der Saat (Mk 4, 26-29)**: Jesus vergleicht das Reich Gottes mit einem Mann, der Samen auf die Erde sät. Die Saat wächst und reift von selbst, ohne dass der Mann weiß, wie. Wenn die Frucht reif ist, wird sie geerntet. 5. **Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4, 30-32)**: Jesus vergleicht das Reich Gottes mit einem Senfkorn, das kleinste aller Samen, das jedoch zu einem großen Baum heranwächst, in dessen Zweigen die Vögel des Himmels nisten können. Diese Gleichnisse verdeutlichen die Natur des Reiches Gottes und die verschiedenen Reaktionen der Menschen auf Jesu Botschaft.
Unter „Jesu Botschaft vom Reich Gottes“ versteht man die zentrale Lehre Jesu im Neuen Testament, dass mit seinem Wirken das Reich Gottes (auch: Gottesreich, Himmelreich) angebrochen ist. D... [mehr]
Die Frage, ob Jesus im Kleinkindalter bereits wusste, dass er Gottes Sohn ist und schon immer existierte, wird in der Theologie unterschiedlich beantwortet und hängt stark von der jeweiligen chri... [mehr]
Historisch und theologisch gibt es keine Belege dafür, dass Jesus als Kind einen Traum hatte, in dem Gott ihm alles offenbarte, was er als Erwachsener wusste. Die Evangelien im Neuen Testament be... [mehr]
Die Frage, ob Jesus Christus Frauen ausdrücklich vom Priesteramt oder von seiner Nachfolge ausgeschlossen hat, ist in der Theologie und Kirchengeschichte intensiv diskutiert worden. Die Bibel sel... [mehr]
Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]
Die Aussage, dass es im Kontext der Botschaft Jesu und der Evolution nicht um Erlösung, sondern um Entwicklung in der Liebe geht, verbindet theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven.... [mehr]
Die Botschaft Jesu, wie sie in den Evangelien des Neuen Testaments überliefert ist, betont zentrale Werte wie Liebe, Barmherzigkeit, Vergebung und die Achtung der Würde jedes Menschen. Jesus... [mehr]
Die Botschaft Jesu, wie sie in den Evangelien des Neuen Testaments überliefert ist, betont zentrale Werte wie Demut, Dienst am Nächsten, Gleichheit und Liebe. Jesus stellt wiederholt das die... [mehr]
Die drei Gleichnisse Jesu vom Verlorenen (Lk 15: das verlorene Schaf, die verlorene Drachme, der verlorene Sohn) zeichnen ein Gottesbild, das stark von Barmherzigkeit, bedingungsloser Liebe und der ak... [mehr]