Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Der Prophet Mohammed ist eine zentrale Figur im Islam und wird als der letzte Prophet angesehen. Er wurde um das Jahr 570 n. Chr. in Mekka, im heutigen Saudi-Arabien, geboren. Mohammed wuchs als Waisenkind auf und arbeitete zunächst als Kaufmann. Im Alter von 40 Jahren begann er, Offenbarungen von Gott (Allah) zu empfangen, die durch den Engel Gabriel übermittelt wurden. Diese Offenbarungen bilden den Koran, das heilige Buch des Islam. Mohammed predigte den Glauben an einen einzigen Gott, soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und die Bedeutung von Gebet und Almosen. Zu seinen bedeutendsten Taten gehören: 1. **Gründung der islamischen Gemeinschaft**: Mohammed vereinte die Stämme der Arabischen Halbinsel unter dem Islam und schuf eine starke Gemeinschaft von Gläubigen. 2. **Die Hidschra**: 622 n. Chr. wanderte er von Mekka nach Medina aus, was als Hidschra bekannt ist und den Beginn des islamischen Kalenders markiert. 3. **Militärische und politische Führungsrolle**: Er führte mehrere Schlachten, um die muslimische Gemeinschaft zu verteidigen und den Islam zu verbreiten. 4. **Die Abschaffung von Ungerechtigkeiten**: Mohammed setzte sich für die Rechte von Frauen, Waisen und Armen ein und förderte soziale Reformen. 5. **Die Rückkehr nach Mekka**: 630 n. Chr. kehrte er triumphierend nach Mekka zurück und etablierte den Islam als die vorherrschende Religion in der Region. Mohammed starb 632 n. Chr. in Medina, hinterließ jedoch ein tiefgreifendes Erbe, das bis heute Millionen von Menschen weltweit beeinflusst.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Amos war ein Prophet im Alten Testament der Bibel, der etwa im 8. Jahrhundert v. Chr. wirkte. Er stammte aus Tekoa, einer kleinen Stadt südlich von Jerusalem im Königreich Juda. Von Beruf wa... [mehr]
Amos war ein einfacher Mann, der vor langer Zeit in Israel lebte. Er war kein König oder Priester, sondern ein Hirte und kümmerte sich um Feigenbäume. Eines Tages spürte Amos, dass... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]