Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Im Islam gibt es klare Richtlinien darüber, was erlaubt (halal) und was verboten (haram) ist. Hier sind einige allgemeine Beispiele für erlaubte Handlungen und Praktiken: 1. **Gebet (Salat)**: Das fünfmalige tägliche Gebet ist eine der grundlegenden Pflichten eines Muslims. 2. **Fasten (Sawm)**: Das Fasten im Monat Ramadan ist eine wichtige religiöse Praxis. 3. **Almosen (Zakat)**: Die Abgabe von Almosen an Bedürftige ist eine Pflicht für wohlhabende Muslime. 4. **Pilgerfahrt (Haddsch)**: Die Pilgerfahrt nach Mekka sollte, wenn möglich, einmal im Leben durchgeführt werden. 5. **Essen und Trinken**: Der Verzehr von halal-zertifizierten Lebensmitteln und Getränken ist erlaubt. 6. **Ehe**: Die Ehe ist erlaubt und wird als eine wichtige Institution angesehen. 7. **Geschäftliche Transaktionen**: Solange sie fair und ohne Zins (Riba) sind, sind geschäftliche Transaktionen erlaubt. Diese Beispiele sind nicht abschließend, und es gibt viele weitere Aspekte des Lebens, die im Islam geregelt sind. Für detaillierte Informationen ist es ratsam, religiöse Texte wie den Koran und die Hadithe zu konsultieren oder einen islamischen Gelehrten zu befragen.
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]
Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen. Allerdings waren nicht alle Ehefrauen gleichzeitig mit ihm verheiratet; zu einem Zeitpunkt hatte er maximal neun E... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]
Die Frage, ob Frauen im Islam gleichberechtigt sind, ist komplex und hängt davon ab, wie man "Gleichberechtigung" definiert und welche Aspekte betrachtet werden (religiöse Lehren,... [mehr]
Im Islam gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob Frauen an Beerdigungen teilnehmen dürfen. Die Meinungen variieren je nach Rechtsschule (Madhhab) und kultureller Praxis: 1. **Teil... [mehr]
Im Islam gibt es das Gebet der Hadsch, das einmal im Leben eines Muslims verpflichtend ist, sofern er dazu in der Lage ist. Es handelt sich um die Pilgerfahrt nach Mekka, die in der Regel im Monat Dsc... [mehr]
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und wird von Muslimen weltweit gefeiert. Der genaue Beginn von Ramadan variiert jedes Jahr, da er auf der Sichtung des Neumonds basiert. In d... [mehr]