Der amerikanische Religionswissenschaftler David Pollack (häufig verwechselt mit Mark Pollack oder Sheldon Pollack; vermutlich ist hier aber der Soziologe Detlef Pollack gemeint) hat sich intensi... [mehr]
Die Jünger von Jesus, auchel genannt, hatten unterschiedliche Herausforderungen und Probleme, die sie während ihrer Zeit mit ihm erlebten. Hier sind einige der bekanntesten Jünger und ihre spezifischen Probleme: 1. **Petrus**: Er hatte oft Schwierigkeiten mit seinem Glauben und seiner Entschlossenheit. Petrus verleugnete Jesus dreimal, als dieser gefangen genommen wurde, was ihn sehr belastete. 2. **Jakobus und Johannes**: Diese Brüder hatten den Spitznamen „Söhne des Donners“ und zeigten oft impulsives Verhalten. Sie strebten nach Macht und Ehre, was zu Konflikten mit den anderen Jüngern führte. 3. **Thomas**: Er wird oft als „der Zweifler“ bezeichnet, da er an der Auferstehung Jesu zweifelte, bis er selbst Beweise sah. Dies zeigt seine inneren Kämpfe mit dem Glauben. 4. **Matthäus**: Als Zöllner war er gesellschaftlich geächtet und hatte mit dem Stigma seiner früheren Tätigkeit zu kämpfen, was ihn in der Gemeinschaft der Jünger isolieren konnte. 5. **Judas Iskariot**: Er hatte mit Gier und Verrat zu kämpfen. Judas verriet Jesus für 30 Silberlinge, was zu seinem eigenen tragischen Ende führte. 6. **Simon der Zelot**: Als Mitglied einer politischen Bewegung hatte er möglicherweise Schwierigkeiten, seine revolutionären Ansichten mit der Botschaft Jesu in Einklang zu bringen. 7. **Andreas**: Er war oft im Schatten seines Bruders Petrus und könnte mit Gefühlen der Unzulänglichkeit oder des Zweifels an seiner eigenen Bedeutung gekämpft haben. Diese Probleme spiegeln die menschliche Natur wider und zeigen, dass selbst die engsten Anhänger Jesu mit inneren Konflikten und Herausforderungen konfrontiert waren.
Der amerikanische Religionswissenschaftler David Pollack (häufig verwechselt mit Mark Pollack oder Sheldon Pollack; vermutlich ist hier aber der Soziologe Detlef Pollack gemeint) hat sich intensi... [mehr]
Die Pharisäer waren eine jüdische religiöse Gruppe zur Zeit Jesu, die das Gesetz streng auslegte und auf die Einhaltung religiöser Vorschriften achtete. Sie standen Jesus oft kriti... [mehr]
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
a) David besiegte Goliath mit einer Steinschleuder und einem Stein. Er schleuderte den Stein auf Goliaths Stirn, sodass dieser zu Boden fiel und David ihn anschließend mit Goliaths eigenem Schwe... [mehr]
1. Mit einer Steinschleuder und einem Stein 2. In Babylon (Turmbau zu Babel) 3. In Bethlehem, um das Jahr 0
Nach christlichem Glauben ist Jesus auf die Erde gekommen, um die Menschen mit Gott zu versöhnen. Er gilt als Sohn Gottes, der durch sein Leben, seine Lehren, seinen Tod am Kreuz und seine Aufers... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus „wahrer Gott und wahrer Mensch“ ist und zölibatär lebte, also ehelos blieb. Diese Annahme stützt sich auf mehrere biblische... [mehr]
Juden glauben aus mehreren Gründen nicht an Jesus als Messias oder Gottessohn, auch wenn es historische Hinweise auf seine Existenz gibt: 1. **Messias-Erwartung im Judentum:** Im Judentum gibt e... [mehr]
Nach der Lehre der katholischen Kirche ist Jesus Christus der einzige Mittler zum Vater, wie es im Johannesevangelium 14,6 heißt: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand k... [mehr]