Die Auferstehung von Jesus ist ein zentrales Ereignis im Christentum, das in den Neuen Testamenten der Bibel beschrieben wird. Nach den Evangelien geschah die Auferstehung am dritten Tag nach der Kreu... [mehr]
In Johannes 20,1-18 wird die Auferstehung Jesu Christi beschrieben. Der Abschnitt beginnt damit, dass Maria Magdalena am ersten Tag der Woche frühmorgens zum Grab kommt und feststellt, dass der Stein, der das Grab verschloss, weggerollt ist. Sie läuft zu Simon Petrus und dem anderen Jünger, den Jesus liebte, und berichtet ihnen, dass der Herr aus dem Grab genommen wurde. Petrus und der andere Jünger laufen zum Grab, finden es leer und sehen die Leinentücher, in die Jesus gewickelt war, ordentlich zusammengelegt. Die Jünger kehren nach Hause zurück, während Maria Magdalena weinend vor dem Grab bleibt. Sie sieht zwei Engel in weißen Gewändern, die an der Stelle sitzen, wo der Körper Jesu gelegen hatte. Die Engel fragen sie, warum sie weint, und sie antwortet, dass man ihren Herrn weggenommen habe. Dann dreht sie sich um und sieht Jesus stehen, erkennt ihn aber zunächst nicht. Jesus fragt sie ebenfalls, warum sie weint und wen sie sucht. Maria hält ihn für den Gärtner und bittet ihn, ihr zu sagen, wo er den Körper Jesu hingebracht hat. Jesus spricht sie mit ihrem Namen an, woraufhin sie ihn erkennt und "Rabbuni" (Meister) nennt. Jesus bittet sie, ihn nicht festzuhalten, da er noch nicht zum Vater aufgefahren ist, und beauftragt sie, den Jüngern zu berichten, dass er zu seinem Vater und ihrem Vater, zu seinem Gott und ihrem Gott, aufsteigen wird. Maria Magdalena geht zu den Jüngern und verkündet ihnen, dass sie den Herrn gesehen hat und berichtet, was er ihr gesagt hat.
Die Auferstehung von Jesus ist ein zentrales Ereignis im Christentum, das in den Neuen Testamenten der Bibel beschrieben wird. Nach den Evangelien geschah die Auferstehung am dritten Tag nach der Kreu... [mehr]
Jesus Christus spielt eine zentrale Rolle in den historischen Schriften, insbesondere im Neuen Testament der Bibel, wo er als der Messias und Sohn Gottes dargestellt wird. Historisch gesehen wird er a... [mehr]
Jesus Christus spielt eine zentrale Rolle in den historischen Schriften, insbesondere im Neuen Testament der Bibel, wo er als der Messias und Sohn Gottes dargestellt wird. Historisch gesehen wird er a... [mehr]
Jesus berief seine Jünger, um sie in seiner Lehre auszubilden und sie auf die Verbreitung seiner Botschaft vorzubereiten. Die bekanntesten Jünger sind die zwölf Apostel, die er aus vers... [mehr]
Beten ist eine persönliche und individuelle Praxis, die je nach Glauben und Tradition unterschiedlich gestaltet werden kann. Hier sind einige allgemeine Schritte, die dir helfen können zu Go... [mehr]
Die Frage nach der Hautfarbe von Jesus ist komplex und wird von verschiedenen Perspektiven betrachtet. Historisch gesehen wurde Jesus in der Region Palästina geboren, wo die Bevölkerung &uum... [mehr]
Die Frage "Warum Jesus?" kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden, je nach Kontext. Im religiösen Sinne wird Jesus oft als zentrale Figur des Christentums betrachtet, die f&uum... [mehr]
Die Geschichte von Jesus Christus ist zentral für das Christentum und wird in den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel erzählt. Jesus wurde um das Jahr 4 v. Chr. in Bethlehem geboren un... [mehr]
Es gibt in den biblischen Texten keine spezifischen Informationen über den Kontakt von Jesus zu seinen Großeltern. Die Evangelien konzentrieren sich hauptsächlich auf sein Leben, seine... [mehr]
Das Evangelium nach Thomas ist eine Sammlung von 114 Sprüchen, die Jesus zugeschrieben werden. Es gehört zu den apokryphen Schriften und ist Teil der gnostischen Literatur. Hier sind einige... [mehr]