Kann eine durch Irrtum heiliggesprochene Person in der Hölle sein?

Antwort

Nach katholischer Lehre ist die Heiligsprechung (Kanonisation) ein unfehlbarer Akt des Papstes. Das bedeutet, dass die Kirche glaubt, dass eine Person, die offiziell heiliggesprochen wurde, mit Sicherheit im Himmel ist und nicht in der Hölle sein kann. Die Heiligsprechung gilt als endgültige und unfehlbare Feststellung, dass diese Person das ewige Leben bei Gott erlangt hat. Ein "Irrtum" bei der Heiligsprechung ist nach dieser Lehre ausgeschlossen, weil die Kirche davon ausgeht, dass der Heilige Geist sie in solchen Fragen vor einem Fehler bewahrt. Sollte es also tatsächlich einen Irrtum gegeben haben, würde das die Unfehlbarkeit der Kirche in Frage stellen, was ein grundlegendes Dogma der katholischen Kirche betrifft. In anderen christlichen Konfessionen, die die Heiligsprechung nicht anerkennen oder keine Unfehlbarkeit beanspruchen, könnte die Frage anders beantwortet werden. Aus katholischer Sicht jedoch ist es ausgeschlossen, dass eine heiliggesprochene Person in der Hölle ist. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen Seite des Vatikans: https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/csaints/index_ge.htm

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Konfessionen lehnen Heiligsprechung oder Unfehlbarkeit ab?

Es gibt mehrere christliche Konfessionen, die entweder die Heiligsprechung (Kanonisation) nicht anerkennen oder keine Unfehlbarkeit beanspruchen: 1. **Evangelische Kirchen (z. B. Lutheraner, Reformie... [mehr]

Warum sprach die Katholische Kirche den umstrittenen Pater Pio 2002 heilig, trotz früherer Dispens und Verdachtsmomenten?

Die Heiligsprechung von Pater Pio (Francesco Forgione) im Jahr 2002 durch Papst Johannes Paul II. war das Ergebnis eines langen und sorgfältigen Prozesses, der sowohl seine spirituelle Bedeutung... [mehr]