Das Suchwort „Gottesdienst“ bezeichnet eine religiöse Versammlung, bei der Gläubige gemeinsam beten, singen und religiöse Rituale vollziehen. In den meisten christlichen Kir... [mehr]
Der Begriff "Logos" stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Wort", "Rede", "Vernunft" oder "Prinzip". In der Religion, insbesondere im Christentum, hat "Logos" eine besondere Bedeutung. Im Johannesevangelium des Neuen Testaments wird Jesus Christus als der "Logos" bezeichnet: "Im Anfang war das Wort (Logos), und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott" (Johannes 1,1). Hier wird "Logos" verwendet, um die göttliche Vernunft oder das göttliche Prinzip zu beschreiben, das in Jesus Christus Mensch geworden ist. Der Begriff "Logos" wurde auch in der griechischen Philosophie verwendet, insbesondere von Heraklit, der ihn als das universelle Prinzip der Ordnung und des Wissens betrachtete. Später griffen Philosophen wie Platon und Aristoteles den Begriff auf und entwickelten ihn weiter. In der christlichen Theologie verbindet der Begriff "Logos" die griechische philosophische Tradition mit der jüdisch-christlichen Offenbarung und betont die Rolle Jesu als göttliches Wort und Weisheit.
Das Suchwort „Gottesdienst“ bezeichnet eine religiöse Versammlung, bei der Gläubige gemeinsam beten, singen und religiöse Rituale vollziehen. In den meisten christlichen Kir... [mehr]
Nein, die Anthroposophie ist keine zoroastrische Lehre. Die Anthroposophie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Rudolf Steiner begründet. Sie ist eine spirituelle Weltanschauung, die Elemente... [mehr]
Du hast recht: Glaubenswahrheiten und allgemein anerkannte Wahrheiten (im Sinne von objektiven, überprüfbaren Fakten) sind nicht dasselbe. Glaubenswahrheiten beziehen sich auf Überzeugu... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Die Aussage, dass alle Religionen gemeinsam hätten, dass ihre Lehren sich nicht objektiv auf Wahrheit prüfen lassen, trifft in vielerlei Hinsicht zu, ist aber differenzierungsbedürftig.... [mehr]
Der Begriff „Schickse“ (auch „Shiksa“ geschrieben) stammt aus dem Jiddischen und wird traditionell von einigen Juden verwendet, um nichtjüdische Frauen zu bezeichnen. Ursp... [mehr]
Religiöser Glaube unterscheidet sich grundsätzlich vom Wissen im herkömmlichen, wissenschaftlichen Sinn. Wissen wird in der Regel als gerechtfertigter, wahrer Glaube verstanden, der auf... [mehr]
Laut dem Weltverfolgungsindex 2024 der Organisation Open Doors werden weltweit etwa 365 Millionen Christen aufgrund ihres Glaubens verfolgt oder diskriminiert. Das entspricht etwa einem von sieben Chr... [mehr]
Luzifer ist eine Figur, die vor allem in der christlichen Tradition als gefallener Engel und Gegenspieler Gottes bekannt ist. Der Name „Luzifer“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet &b... [mehr]
Wenn jemand sagt, dass Gott ihr etwas „eingegeben“ hat, meint sie in der Regel, dass sie eine innere Überzeugung, einen Gedanken, eine Eingebung oder einen Impuls als göttliche I... [mehr]