Die katholische Kirche kennt eine Vielzahl von Dogmen, deren genaue Zahl je nach Zählweise und Definition variiert. Häufig werden etwa 250 bis 300 Dogmen genannt, wobei die wichtigsten in de... [mehr]
Ja, das ist ein Phänomen, das in der katholischen Kirche immer wieder diskutiert wird. Viele Geistliche nehmen wahr, dass ihre traditionelle, hervorgehobene Stellung im kirchlichen Leben durch die wachsende Bedeutung der Laienmitarbeit relativiert wird. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) wird die Rolle der Laien in der Kirche ausdrücklich gestärkt. Laien übernehmen heute vielfältige Aufgaben, etwa in der Liturgie, der Gemeindeleitung oder der Seelsorge. Einige Priester und Ordensleute empfinden dies als Bedeutungsverlust, weil klassische Aufgaben und Autoritätsbereiche, die früher ausschließlich Klerikern vorbehalten waren, nun auch von Laien ausgeübt werden. Andere sehen darin eine notwendige und positive Entwicklung, um die Kirche zukunftsfähig zu machen und mehr Menschen aktiv einzubinden. Die Diskussion spiegelt also einen Wandel im Selbstverständnis der Kirche und ihrer Ämter wider. Weitere Informationen dazu findest du beispielsweise auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz: https://www.dbk.de/themen/laien-in-der-kirche
Die katholische Kirche kennt eine Vielzahl von Dogmen, deren genaue Zahl je nach Zählweise und Definition variiert. Häufig werden etwa 250 bis 300 Dogmen genannt, wobei die wichtigsten in de... [mehr]
Die Gründe für den Glaubwürdigkeitsverlust der katholischen Kirche in Europa und das gleichzeitige Wachstum in vielen Entwicklungsländern sind vielfältig und hängen mit g... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass sich die katholische Kirche im Laufe der Jahrhunderte in bestimmten Bereichen zum Nachteil entwickelt hat, ist weit verbreitet und wird sowohl von Gläubigen als auch von Kri... [mehr]