Artikel 213 und 373 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) beziehen sich auf die Regelungen zur Vergewaltigung und zum sexuellen Missbrauch. Frauenrechtlerinnen lehnten diese Artikel häufig ab, w... [mehr]
Ein neues Gesetz wird in mehreren Schritten bestimmt: 1. **Initiative**: Der Prozess beginnt oft mit einer Gesetzesinitiative, die von der Regierung, Abgeordneten oder Bürgern ausgehen kann. In vielen Ländern gibt es auch die Möglichkeit, durch Volksinitiativen Gesetze vorzuschlagen. 2. **Entwurf**: Ein Gesetzesentwurf wird erstellt. Dieser kann von einem oder mehreren Abgeordneten oder von der Regierung ausgearbeitet werden. Der Entwurf enthält die genauen Formulierungen des geplanten Gesetzes. 3. **Beratung**: Der Entwurf wird in den zuständigen Ausschüssen des Parlaments beraten. Hier findet eine detaillierte Prüfung und Diskussion statt, oft werden auch Experten angehört. 4. **Abstimmung**: Nach der Beratung wird der Entwurf im Parlament zur Abstimmung gebracht. Je nach Land und Gesetzgebung kann dies in mehreren Lesungen geschehen. 5. **Zustimmung**: Wenn der Entwurf die Abstimmung im Parlament besteht, wird er an die andere Kammer (falls vorhanden) weitergeleitet, wo er ebenfalls beraten und abgestimmt wird. 6. **Unterzeichnung**: Nach der Zustimmung beider Kammern wird das Gesetz in der Regel vom Staatsoberhaupt oder einer anderen autorisierten Stelle unterzeichnet. 7. **Verkündung**: Das Gesetz wird offiziell verkündet und tritt zu einem festgelegten Zeitpunkt in Kraft. 8. **Umsetzung**: Schließlich erfolgt die Umsetzung des Gesetzes durch die zuständigen Behörden. Dieser Prozess kann je nach Land und dessen spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen variieren.
Artikel 213 und 373 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) beziehen sich auf die Regelungen zur Vergewaltigung und zum sexuellen Missbrauch. Frauenrechtlerinnen lehnten diese Artikel häufig ab, w... [mehr]
Im externen Rechnungswesen gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen, die Unternehmen beachten müssen. Die wichtigsten sind: 1. **Handelsgesetzbuch (HGB)**: In Deutschland regelt das HGB die B... [mehr]
Damit das Produkthaftungsgesetz greift, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Fehlerhaftigkeit des Produkts**: Das Produkt muss einen Fehler aufweisen, der seine Sicherheit bee... [mehr]
Kinder und Jugendliche im Unternehmen werden in Deutschland durch das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) geschützt. Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeiten, die Art der Arbeit und die gesundheit... [mehr]
Die "alten Rechten" bezieht sich auf eine politische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika vorherrschend war. Diese Bewegung ist durch konser... [mehr]