Wie lange hat der Käufer bei einem Mangel Zeit, um das Mantel zu reklamieren?

Antwort

In Deutschland hat der Käufer gemäß § 438 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) bei einem Kaufvertrag grundsätzlich zwei Jahre Zeit, um Mängel an einer gekauften Sache zu reklamieren. Diese Frist beginnt mit der Ablieferung der Ware. Innerhalb dieser Zeit muss der Käufer den Mangel dem Verkäufer anzeigen, um seine Gewährleistungsrechte geltend zu machen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Käufer die Mängel unverzüglich nach deren Entdeckung dem Verkäufer anzeigen muss, um seine Rechte nicht zu verlieren. Was als "unverzüglich" gilt, hängt vom Einzelfall ab, sollte aber in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach Entdeckung des Mangels erfolgen. Weitere Informationen dazu finden sich im BGB: [§ 438 BGB](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__438.html).

Kategorie: Recht Tags: Reklamation Käufer Mangel
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie gehe ich bei einer Fehldiagnose durch einen Heizungs-Sanitär-Betrieb vor, wenn nach einer Zwischenrechnung von über 600 Euro die Heizung weiterhin nicht funktioniert?

Wenn nach einer Zwischenrechnung von über 600 Euro deine Heizung weiterhin nicht funktioniert und du eine Fehldiagnose durch den Heizungs-Sanitär-Betrieb vermutest, kannst du wie folgt vorge... [mehr]

Reklamation innerhalb von 7 Werktagen: Lieferung am Samstag, ist Reklamation am darauffolgenden Montag noch fristgerecht?

Die Frist „innerhalb von 7 Werktagen“ bedeutet, dass du ab dem Tag nach der Lieferung sieben Werktage Zeit hast, um die Reklamation einzureichen. Werktage sind in der Regel Montag bis Sams... [mehr]

Wann darf der Besteller eine Selbstvornahme durchführen?

Der Besteller kann eine Selbstvornahme gemäß § 637 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vornehmen, wenn der Unternehmer eine ihm gesetzte angemessene Frist zur Nacherfüllung (also z... [mehr]