Ja, der Begriff „EU AI Act“ und die „KI-Verordnung“ bezeichnen dasselbe: Es handelt sich um die von der Europäischen Union beschlossene Verordnung zur Regulierung von K&uu... [mehr]
Der Weg der Gesetzgebung in Deutschland lässt sich in mehrere Schritte unterteilen: 1. **Initiative**: Der Gesetzgebungsprozess beginnt in der Regel mit einem Gesetzentwurf. Dieser kann von der Bundesregierung, dem Bundesrat oder aus der Mitte des Bundestages eingebracht werden. 2. **Beratung im Bundestag**: Der Gesetzentwurf wird im Bundestag in erster Lesung vorgestellt. Danach erfolgt eine Überweisung an den zuständigen Ausschuss, der den Entwurf detailliert prüft. 3. **Ausschussberatung**: Der Ausschuss diskutiert den Gesetzentwurf, kann Änderungen vorschlagen und erstellt einen Bericht. In der zweiten Lesung im Bundestag wird der Entwurf dann erneut diskutiert und abgestimmt. 4. **Dritte Lesung**: In der dritten Lesung findet die abschließende Debatte statt, gefolgt von der Abstimmung. Der Gesetzentwurf benötigt die Mehrheit der Stimmen, um angenommen zu werden. 5. **Bundesrat**: Nach der Annahme im Bundestag wird der Gesetzentwurf dem Bundesrat vorgelegt. Dieser kann zustimmen, ablehnen oder Änderungen vorschlagen. Bei bestimmten Gesetzen ist die Zustimmung des Bundesrates erforderlich. 6. **Vermittlungsausschuss**: Wenn der Bundesrat Änderungen vorschlägt oder ablehnt, kann ein Vermittlungsausschuss einberufen werden, um einen Kompromiss zu finden. 7. **Verkündung**: Nach erfolgreicher Abstimmung im Bundestag und Bundesrat wird das Gesetz vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit tritt es in Kraft. Dieser Prozess gewährleistet, dass Gesetze gründlich geprüft und diskutiert werden, bevor sie in Kraft treten.
Ja, der Begriff „EU AI Act“ und die „KI-Verordnung“ bezeichnen dasselbe: Es handelt sich um die von der Europäischen Union beschlossene Verordnung zur Regulierung von K&uu... [mehr]
In der Schweiz durchläuft die Entstehung eines neuen Gesetzes mehrere Schritte, die demokratisch und föderalistisch geprägt sind: 1. **Initiative zur Gesetzgebung**: Ein neues Gesetz k... [mehr]