Was ist der Begriff Sachmängel?

Antwort

Ein Sachmangel liegt vor, wenn eine Ware oder Dienstleistung nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweist oder nicht für die gewöhnliche Verwendung geeignet ist. Dies kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie zum Beispiel: 1. **Qualität**: Die Ware entspricht nicht den vereinbarten Qualitätsstandards. 2. **Funktionalität**: Die Ware funktioniert nicht wie erwartet oder versprochen. 3. **Vollständigkeit**: Teile oder Zubehör fehlen, die für die Nutzung erforderlich sind. 4. **Rechtsmängel**: Die Ware ist mit Rechten Dritter belastet, die die Nutzung einschränken. Sachmängel sind ein zentraler Begriff im deutschen Kaufrecht und können dem Käufer Rechte wie Nachbesserung, Rücktritt vom Vertrag oder Minderung des Kaufpreises einräumen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann man Nachbesserung einer Heizungsanlage nach mehr als zwei Jahren verlangen?

Ob nach Ablauf von zwei Jahren noch Nachbesserung verlangt werden kann, hängt davon ab, ob es sich um einen Werkvertrag (z. B. bei der Installation einer Heizungsanlage) handelt und ob die Verj&a... [mehr]

Was ist ein Innominatvertrag?

Ein Innominatvertrag ist ein Vertrag, der im Gesetz nicht ausdrücklich geregelt ist und daher keinen eigenen gesetzlichen Vertragstyp darstellt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen („in... [mehr]

Wie lange gilt die Gewährleistung bei einer PV-Anlage?

Die Gewährleistung bei einer Photovoltaik(PV)-Anlage richtet sich in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für neue PV-Anlagen gilt in der R... [mehr]

Darf ein Gebrauchtwagenhändler Verschleißteile von der gesetzlichen Gewährleistung ausschließen?

Ein Gebrauchtwagenhändler kann die gesetzliche Gewährleistung für Verschleißteile **nicht vollständig ausschließen**. Nach deutschem Recht (§ 476 BGB) gilt bei Ver... [mehr]

Welche Anforderungen gelten für Allgemeine Geschäftsbedingungen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen in Deutschland bestimmten rechtlichen Anforderungen, die vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 305 ff... [mehr]

Welche Arten von Geschäften gibt es in Bezug auf Liefertermine?

Im Handels- und Vertragsrecht werden Geschäfte in Bezug auf den Liefertermin in verschiedene Arten unterteilt. Die wichtigsten sind: 1. **Termingeschäft** Hierbei wird ein fester Liefe... [mehr]

Wie stehen Werklohnanspruch und Kosten der Ersatzvornahme zueinander?

Werklohnanspruch und Kosten der Ersatzvornahme stehen in einem Gegenseitigkeitsverhältnis, das sich aus dem Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB) ergibt. **Werklohnanspruch:** Der Unter... [mehr]

Wie kündige ich die Gewährleistung nach § 650f BGB, wenn keine offenen Posten, aber noch Restleistungen offen sind?

Die Kündigung der Gewährleistung nach § 650f BGB (Bauhandwerkersicherung) ist so nicht möglich, da es sich bei § 650f BGB nicht um eine Gewährleistung, sondern um einen A... [mehr]