Das Zivilrecht (auch Privatrecht genannt) regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen (natürlichen und juristischen Personen). Es gliedert sich in mehrere Bereiche, die wichtigsten sind:... [mehr]
Das Internationale Privatrecht (IPR) ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den Fragen beschäftigt, welches nationale Recht auf grenzüberschreitende Sachverhalte anzuwenden ist. Es regelt also, welches Recht zur Anwendung kommt, wenn ein Rechtsfall eine Verbindung zu mehr als einem Staat aufweist. Typische Anwendungsbereiche sind internationale Verträge, grenzüberschreitende Ehen und Scheidungen, Erbschaften mit Auslandsbezug und internationale Handelsbeziehungen. Das IPR umfasst drei Hauptbereiche: 1. **Kollisionsrecht**: Bestimmt, welches nationale Recht auf einen internationalen Sachverhalt anzuwenden ist. 2. **Internationales Zivilverfahrensrecht**: Regelt die Zuständigkeit der Gerichte und die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile. 3. **Staatsangehörigkeitsrecht**: Behandelt Fragen der Staatsangehörigkeit und deren Auswirkungen auf die Rechtsanwendung. In der Europäischen Union wird das IPR durch verschiedene Verordnungen und Richtlinien harmonisiert, wie z.B. die Rom-I-Verordnung (Vertragsrecht) und die Rom-II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse). Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der jeweiligen nationalen Justizministerien oder internationalen Organisationen wie der [Hague Conference on Private International Law](https://www.hcch.net/).
Das Zivilrecht (auch Privatrecht genannt) regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen (natürlichen und juristischen Personen). Es gliedert sich in mehrere Bereiche, die wichtigsten sind:... [mehr]
Ja, der Begriff „EU AI Act“ und die „KI-Verordnung“ bezeichnen dasselbe: Es handelt sich um die von der Europäischen Union beschlossene Verordnung zur Regulierung von K&uu... [mehr]
In der Schweiz durchläuft die Entstehung eines neuen Gesetzes mehrere Schritte, die demokratisch und föderalistisch geprägt sind: 1. **Initiative zur Gesetzgebung**: Ein neues Gesetz k... [mehr]