In Österreich ist ein vollständiger Verzicht auf Haftung für Dienstleistungen rechtlich nur eingeschränkt möglich. Grundsätzlich gilt: Vertragspartner können im Rahm... [mehr]
Ein EVB-IT Dienstleistungsvertrag ist ein standardisierter Vertrag, der in Deutschland für die Erbringung von IT-Dienstleistungen verwendet wird. EVB steht für "Einheitliche Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen". Diese Vertragsbedingungen wurden vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) entwickelt und sollen eine einheitliche Regelung für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern und IT-Dienstleistern schaffen. Der EVB-IT Dienstleistungsvertrag regelt verschiedene Aspekte der Dienstleistungserbringung, wie zum Beispiel: 1. **Leistungsbeschreibung**: Detaillierte Beschreibung der zu erbringenden IT-Dienstleistungen. 2. **Vergütung**: Regelungen zur Bezahlung der Dienstleistungen, einschließlich Zahlungsmodalitäten. 3. **Haftung**: Bestimmungen zur Haftung der Vertragsparteien im Falle von Schäden oder Mängeln. 4. **Vertraulichkeit**: Regelungen zum Schutz vertraulicher Informationen. 5. **Laufzeit und Kündigung**: Bestimmungen zur Dauer des Vertrags und zu den Kündigungsfristen. Durch die Verwendung des EVB-IT Dienstleistungsvertrags können sowohl Auftraggeber als auch Dienstleister rechtliche Klarheit und Sicherheit in der Zusammenarbeit gewinnen.
In Österreich ist ein vollständiger Verzicht auf Haftung für Dienstleistungen rechtlich nur eingeschränkt möglich. Grundsätzlich gilt: Vertragspartner können im Rahm... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]
Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]
Von deiner Leistungspflicht bei einem Vertrag kannst du unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen befreit werden. Die wichtigsten Fälle sind: 1. **Unmöglichkeit (§ 275 BGB)** W... [mehr]
Ob du für eine Leistung bezahlen musst, auch wenn du sie nicht in Anspruch nimmst, hängt vom jeweiligen Vertrag und den geltenden Geschäftsbedingungen ab. In vielen Fällen gilt: We... [mehr]
Grundsätzlich darfst du für deine Frau nicht einfach rechtsverbindlich unterschreiben. Jeder Mensch muss Verträge und rechtlich relevante Dokumente grundsätzlich selbst unterschrei... [mehr]
§ 280 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt den Schadensersatz wegen Pflichtverletzung. Der Wortlaut lautet: **§ 280 BGB – Schadensersatz wegen Pflichtverletzung** (1) Verle... [mehr]