Was ist das Direktionsrecht und in welchem Paragraphen ist es geregelt?

Antwort

Das Direktionsrecht ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht und bezeichnet das Recht des Arbeitgebers, die Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiter zu bestimmen, insbesondere hinsichtlich der Art und Weise der Arbeitsausführung, des Arbeitsorts und der Arbeitszeit. Es ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, konkret in § 106 BGB. Dieser Paragraph regelt die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers und legt fest, dass der Arbeitgeber im Rahmen des Arbeitsvertrags Weisungen erteilen kann, solange diese nicht willkürlich sind und die Grenzen des Zumutbaren nicht überschreiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Zusammenfassung BWG Paragraph 1-6

Der Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in den ersten sechs Paragraphen grundlegende Bestimmungen über die Rechtsfähigkeit, die Geschäftsfähigkeit und die Voraussetzungen f&uu... [mehr]