Was ist die Solange-Rechtsprechung?

Antwort

Die Solange-Rechtsprechung bezieht sich auf eine Reihe von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland, die sich mit der Beziehung zwischen dem deutschen Grundgesetz und dem Recht der Europäischen Union (EU) befassen. Der Begriff "Solange" stammt von der ersten Entscheidung aus dem Jahr 1974, in der das Gericht erklärte, dass es solange (französisch für "solange") die EU keine ausreichenden Grundrechte gewährleiste, die deutschen Gerichte die Grundrechte des Grundgesetzes weiterhin schützen würden. In den folgenden Jahren, insbesondere in den Entscheidungen von 1986 und 1993, wurde die Solange-Rechtsprechung weiter präzisiert. Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass es die EU-Rechtsordnung akzeptieren würde, solange die EU die Grundrechte in einem angemessenen Maße schütze. Diese Rechtsprechung verdeutlicht die Spannungen und das Zusammenspiel zwischen nationalem und europäischem Recht und betont die Bedeutung des Grundrechtsschutzes in Deutschland. Die Solange-Rechtsprechung hat maßgeblich zur Entwicklung des Verhältnisses zwischen nationalen Verfassungsgerichten und dem Europäischen Gerichtshof beigetragen.

Kategorie: Recht Tags: Solange Rechtsprechung EU
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann ist die KI-Verordnung in Kraft getreten?

Die EU-KI-Verordnung (AI Act) ist am 13. Juni 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden und tritt 20 Tage später, also am 2. Juli 2024, offiziell in Kraft. Die meis... [mehr]

Sind der EU AI Act und die KI-Verordnung dasselbe?

Ja, der Begriff „EU AI Act“ und die „KI-Verordnung“ bezeichnen dasselbe: Es handelt sich um die von der Europäischen Union beschlossene Verordnung zur Regulierung von K&uu... [mehr]