Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Die Betriebsverfassung bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen, die die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in einem Betrieb regeln. In Deutschland ist die Betriebsverfassung im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) festgelegt. Sie regelt unter anderem die Bildung von Betriebsräten, deren Rechte und Pflichten sowie die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in bestimmten Angelegenheiten, wie z.B. Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen und sozialen Angelegenheiten. Ziel der Betriebsverfassung ist es, die Interessen der Arbeitnehmer zu wahren und eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu fördern.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]