Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine GmbH auch ohne Insolvenzverfahren zu schließen, solange sie zahlungsfähig ist und ihre Verbindlichkeiten begleichen kann. Das geschieht durc... [mehr]
Ein privates Insolvenzverfahren ist in der Regel beendet, wenn der Insolvenzplan erfolgreich umgesetzt wurde oder die Insolvenzmasse verwertet und die Gläubiger entsprechend befriedigt wurden. In Deutschland kann das Verfahren auch durch einen gerichtlichen Beschluss aufgehoben werden, wenn die Schulden vollständig beglichen sind oder wenn der Schuldner die Restschuldbefreiung beantragt und diese gewährt wird. Die Dauer des Verfahrens kann variieren, in der Regel dauert es jedoch mehrere Monate bis zu mehreren Jahren, abhängig von der Komplexität des Falls und der finanziellen Situation des Schuldners.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine GmbH auch ohne Insolvenzverfahren zu schließen, solange sie zahlungsfähig ist und ihre Verbindlichkeiten begleichen kann. Das geschieht durc... [mehr]
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Grundsätzlich haftet der Vorstand eines eingetragenen Vereins (§ 26 BGB) **nicht automatisch mit seinem Privatvermögen**, wenn der Verein insolvent wird. Die Haftung ist in der Regel au... [mehr]
Hier findest du typische Fragen und passende Antworten für ein Auswahlverfahren als Fachkraft für Ordnungswidrigkeiten mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Fachwissen: **Frage 1:** Welche... [mehr]