Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]
Das Asylrecht hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits im antiken Griechenland und im Römischen Reich gab es Formen des Asyls, bei denen Verfolgte Schutz in Tempeln oder heiligen Stätten suchen konnten. In der modernen Form wurde das Asylrecht nach dem Zweiten Weltkrieg international verankert. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, enthält in Artikel 14 das Recht auf Asyl. In Deutschland wurde das Asylrecht im Grundgesetz von 1949 verankert, genauer gesagt in Artikel 16a. Weitere Informationen zur Geschichte des Asylrechts findest du auf den Seiten der [Vereinten Nationen](https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf) und des [Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz](https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Asylrecht/Asylrecht_node.html).
Das Humanitäre Völkerrecht (HVR), auch als Kriegsvölkerrecht oder Recht der bewaffneten Konflikte bekannt, hat das Ziel, Menschen in bewaffneten Konflikten zu schützen und unnö... [mehr]
Im Humanitären Völkerrecht, insbesondere im Zusammenhang mit den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, bezeichnet der Begriff „Unabhängigkeit“ die Verpflic... [mehr]