Seit wann gibt es das Asylrecht?

Antwort

Das Asylrecht hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits im antiken Griechenland und im Römischen Reich gab es Formen des Asyls, bei denen Verfolgte Schutz in Tempeln oder heiligen Stätten suchen konnten. In der modernen Form wurde das Asylrecht nach dem Zweiten Weltkrieg international verankert. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, enthält in Artikel 14 das Recht auf Asyl. In Deutschland wurde das Asylrecht im Grundgesetz von 1949 verankert, genauer gesagt in Artikel 16a. Weitere Informationen zur Geschichte des Asylrechts findest du auf den Seiten der [Vereinten Nationen](https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf) und des [Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz](https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Asylrecht/Asylrecht_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Voraussetzungen für Staatensubstitute?

Staatensubstitute sind Organisationen oder Akteure, die in bestimmten Bereichen Aufgaben übernehmen, die normalerweise dem Staat zufallen, etwa Sicherheit, Rechtsprechung oder Verwaltung. Typisch... [mehr]

Wann wurde der Paragraph 175 ins Strafgesetzbuch aufgenommen?

Der § 175 wurde mit der Einführung des Reichsstrafgesetzbuchs am 1. Januar 1872 in das deutsche Strafgesetz (StGB) aufgenommen. Er kriminalisierte sexuelle Handlungen zwischen Männern.... [mehr]

Wann wurde der Paragraf 218 ins Strafgesetzbuch aufgenommen?

Der § 218 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB), der den Schwangerschaftsabbruch regelt, wurde mit der Einführung des Reichsstrafgesetzbuches am 1. Januar 1872 in Kraft gesetzt. Seitdem wur... [mehr]

Seit wann und wo war der Vorläufer des Ehefähigkeitszeugnisses in Preußen geregelt?

Ein Vorläufer des heutigen Ehefähigkeitszeugnisses wurde in Preußen erstmals mit der Allgemeinen Preußischen Landrecht (ALR) von 1794 eingeführt. Das ALR regelte umfassend d... [mehr]