§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Rechtsgeschäfte sind nichtig, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Hier sind die wichtigsten Gründe für die Nichtigkeit: 1. **Fehlende Geschäftsfähigkeit**: Wenn eine Person nicht geschäftsfähig ist (z.B. Minderjährige unter 7 Jahren), ist das Rechtsgeschäft nichtig. *Beispiel*: Ein 6-jähriges Kind kauft ein Spielzeug ohne Zustimmung der Eltern. 2. **Formmangel**: Wenn ein Rechtsgeschäft die gesetzlich vorgeschriebene Form nicht einhält (z.B. notarielle Beurkundung bei Grundstücksverkäufen), ist es nichtig. *Beispiel*: Der Verkauf eines Hauses erfolgt nur mündlich ohne notarielle Beurkundung. 3. **Inhaltliche Unmöglichkeit**: Wenn der Inhalt des Rechtsgeschäfts unmöglich ist (z.B. der Verkauf einer nicht existierenden Ware), ist es nichtig. *Beispiel*: Jemand verkauft ein Grundstück, das nicht mehr existiert. 4. **Widerrechtlichkeit**: Wenn das Rechtsgeschäft gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist es nichtig. *Beispiel*: Ein Vertrag über den Verkauf von Drogen. 5. **Sittenwidrigkeit**: Wenn das Rechtsgeschäft gegen die guten Sitten verstößt, ist es nichtig. *Beispiel*: Ein Vertrag, der eine sittenwidrige Leistung fordert, wie z.B. eine Zahlung für eine Straftat. Diese Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Gründe, aus denen ein Rechtsgeschäft als nichtig angesehen werden kann.
§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Staatensubstitute sind Organisationen oder Akteure, die in bestimmten Bereichen Aufgaben übernehmen, die normalerweise dem Staat zufallen, etwa Sicherheit, Rechtsprechung oder Verwaltung. Typisch... [mehr]
Eine Vorlagefrage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erfolgt im Rahmen des sogenannten Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen... [mehr]
Für einen Anspruch auf Schadenersatz müssen im deutschen Zivilrecht (z. B. nach § 823 BGB) bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind: **1. Schaden:** Es muss ein messba... [mehr]
Die Anerkennung einer sogenannten „doppelten Stellvertreterehe“ in Deutschland setzt voraus, dass bestimmte rechtliche Bedingungen erfüllt sind. Eine doppelte Stellvertreterehe liegt... [mehr]