Unter welchen Voraussetzungen kann ein Notstandspflichtiger in Anspruch genommen werden? Nenne ein Beispiel.

Antwort

Ein „Notstandspflichtiger“ kann in Anspruch genommen werden, wenn er in einer Notstandssituation dazu verpflichtet ist, einen Beitrag zur Abwendung einer Gefahr zu leisten. Die Voraussetzungen sind in der Regel: 1 **Vorliegen einerstandssituation** Es muss eine konkrete Gefahr für ein Rechtsgut (z.B. Leben, Gesundheit, Eigentum) bestehen. 2. **Rechtsgüter**: Die bedrohten Rechtsgüter müssen höherwertig sein als die Interessen des Notstandspflichtigen. 3. **Verhältnismäßigkeit**: Die Inanspruchnahme muss verhältnismäßig sein, das heißt, die Maßnahme darf nicht über das notwendige Maß hinausgehen. 4. **Keine zumutbaren Alternativen**: Es dürfen keine anderen, weniger belastenden Möglichkeiten zur Gefahrenabwehr bestehen. Ein Beispiel wäre ein Feuerwehrmann, der während eines Brandes in einem Wohnhaus gezwungen ist, ein Fenster zu zerbrechen, um Menschenleben zu retten. Hierbei handelt es sich um eine Notstandssituation, in der das Leben der Bewohner höherwertig ist als das Eigentum des Hausbesitzers.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ich bei plötzlicher Fahruntauglichkeit des Fahrers wegen rechtfertigendem Notstand ohne Führerschein weiterfahren?

Ja, in einer echten Notlage – zum Beispiel, wenn der Fahrer plötzlich bewusstlos wird und niemand sonst mit Führerschein anwesend ist – kann das Fahren ohne Führerschein dur... [mehr]

Sind Erben verpflichtet, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen?

Erben sind grundsätzlich verpflichtet, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen, wenn sie dazu aufgefordert werden. Nach deutschem Recht (§ 260 BGB) kann jeder Miterbe von den anderen Erben verl... [mehr]

Gibt es eine Pflicht zur Barrierefreiheit bei PowerPoint-Präsentationen?

In Deutschland und der EU gibt es für Barrierefreiheit von digitalen Dokumenten, einschließlich PowerPoint-Präsentationen, bestimmte gesetzliche Vorgaben – allerdings hängt... [mehr]

Gibt es eine gesetzliche Pflicht zur Ersatzteillieferung nach Serienauslauf?

In Deutschland gibt es keine allgemeine gesetzliche Pflicht für Hersteller, nach dem Auslaufen einer Serie noch für eine bestimmte Zeit Ersatzteile bereitzuhalten. Allerdings können sic... [mehr]