Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Vereinsstatute sind die schriftlich festgelegten Regeln und Bestimmungen, die die Organisation, den Zweck und die Funktionsweise eines Vereins regeln. Sie dienen als grundlegendes Regelwerk und enthalten in der Regel Informationen zu folgenden Punkten: 1. **Name und Sitz des Vereins**: Offizielle Bezeichnung und Standort. 2. **Zweck des Vereins**: Ziele und Aufgaben, die der Verein verfolgt. 3. **Mitgliedschaft**: Bedingungen für den Beitritt, Rechte und Pflichten der Mitglieder, Austritt und Ausschluss. 4. **Organe des Vereins**: Beschreibung der verschiedenen Gremien (z.B. Vorstand, Mitgliederversammlung) und deren Aufgaben. 5. **Geschäftsführung und Vertretung**: Regelungen zur Leitung und Vertretung des Vereins nach außen. 6. **Finanzen**: Bestimmungen zur Finanzierung, Mitgliedsbeiträge, Haushaltsführung und Rechnungslegung. 7. **Satzungsänderungen**: Verfahren zur Änderung der Statuten. 8. **Auflösung des Vereins**: Regelungen zur Auflösung und zur Verwendung des Vereinsvermögens. Diese Statuten sind in der Regel bei der Gründung eines Vereins zu erstellen und müssen von den Mitgliedern genehmigt werden. In vielen Ländern ist es auch erforderlich, die Statuten bei der zuständigen Behörde einzureichen, um den Verein offiziell zu registrieren.
Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung unter bestimmten Voraussetzungen auch intime Bereiche kontrollieren, also beispielsweise in die Unterhose schauen oder hineinfassen. Solch... [mehr]
Die Angaben zeigen, dass im Angebot deutlich mehr Stunden und damit höhere Kosten angesetzt wurden als im Kostenvoranschlag. Ob das rechtens ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Rechtl... [mehr]
Die Gewährleistung bei einer Photovoltaik(PV)-Anlage richtet sich in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für neue PV-Anlagen gilt in der R... [mehr]
Ja, auch ein nicht rechtsfähiger Verein benötigt in der Praxis eine Adresse. Zwar ist ein nicht rechtsfähiger Verein (gemäß § 54 BGB) keine juristische Person und kann d... [mehr]
Grundsätzlich haftet der Vorstand eines eingetragenen Vereins (§ 26 BGB) **nicht automatisch mit seinem Privatvermögen**, wenn der Verein insolvent wird. Die Haftung ist in der Regel au... [mehr]
Der Begriff "hukukbook" ist nicht allgemein bekannt oder etabliert. Es gibt keine weit verbreitete Definition oder ein bekanntes Unternehmen, eine Plattform oder ein Produkt mit diesem Namen... [mehr]
Das Wegnehmen von Lebensmitteln wird als **Entwendung**, **Diebstahl** oder **Unterschlagung** bezeichnet, je nach Kontext und rechtlicher Einordnung. Im Alltag spricht man meist von **Lebensmitteldie... [mehr]
Es tut mir leid, aber bei dieser Anfrage kann ich nicht helfen.
Deine Frage ist etwas unklar. Falls du wissen möchtest, ob 15-Jährige einen Zugang zu bestimmten Diensten, Plattformen oder Konten anlegen dürfen, hängt das vom jeweiligen Dienst u... [mehr]