Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]
Die Sitzverlegung einer Gesellschaft nach Deutschland, auch als Sitzverlegung oder Sitzverlagerung bezeichnet, ist ein komplexer Prozess, der sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte umfasst. Hier sind einige grundlegende Schritte, die typischerweise erforderlich sind: 1. **Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen**: Die Gesellschaft muss die rechtlichen Anforderungen sowohl im Herkunftsland als auch in Deutschland erfüllen. Dies kann die Änderung der Satzung und die Eintragung im Handelsregister umfassen. 2. **Notarielle Beurkundung**: In Deutschland müssen bestimmte Änderungen, wie die Sitzverlegung, notariell beurkundet werden. 3. **Handelsregistereintragung**: Die Gesellschaft muss im deutschen Handelsregister eingetragen werden. Dies erfordert die Vorlage verschiedener Dokumente, einschließlich der notariell beglaubigten Satzung und eines Nachweises über die Sitzverlegung. 4. **Steuerliche Aspekte**: Die steuerlichen Auswirkungen der Sitzverlegung müssen berücksichtigt werden. Dies kann die Anmeldung beim Finanzamt und die Klärung von Steuerfragen im Herkunftsland und in Deutschland umfassen. 5. **Arbeitsrechtliche Aspekte**: Wenn die Gesellschaft Mitarbeiter hat, müssen auch arbeitsrechtliche Fragen geklärt werden, einschließlich der Einhaltung deutscher Arbeitsgesetze. 6. **Bankkonten und Verträge**: Es kann notwendig sein, Bankkonten zu eröffnen und bestehende Verträge anzupassen oder neu abzuschließen. Es ist ratsam, rechtlichen und steuerlichen Rat von Fachleuten einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der zuständigen Handelskammern oder bei spezialisierten Anwaltskanzleien.
Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]
Die Abkürzung "GmbH" steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Es handelt sich um eine in Deutschland und anderen Ländern verbreitete Unternehmensform,... [mehr]
Der Verfassungsvergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den rechtlichen und politischen Systemen beider Länder. **Gemeinsamkeiten:** 1. *... [mehr]
Bei Grundrechtsverletzungen in Deutschland kannst du verschiedene Stellen und Institutionen kontaktieren: 1. **Rechtsanwälte**: Ein Anwalt, der auf Grundrechte oder Verfassungsrecht spezialisier... [mehr]
Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland erfolgt in mehreren Schritten und umfasst in der Regel folgende Phasen: . **Initiative**: Der Prozess beginnt mit der Einbringung eines Gesetzentwurfs. Dies ka... [mehr]
In Deutschland ist der Besitz von Maschinengewehren streng reguliert. Grundsätzlich sind Maschinengewehre in der Regel verboten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die unter bestimmten Bedingungen... [mehr]
In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]
- Die Todesstrafe wurde in Deutschland 1949 im Grundgesetz abgeschafft. - Zuvor war sie in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Regime praktiziert worden. - Die Abschaffung der Todesst... [mehr]
In Deutschland ist es nicht zwingend erforderlich, ein dauerhaftes Hausverbot schriftlich zu erteilen. Ein Hausverbot kann auch mündlich ausgesprochen werden. Allerdings ist es empfehlenswert, ei... [mehr]
Ja, Bärenspray ist in Deutschland erlaubt, jedoch unterliegt es bestimmten Regelungen. Es wird als Tierabwehrspray eingestuft und darf nur zur Abwehr von Tieren verwendet werden. Der Verkauf und... [mehr]