Bis zum heutigen Wissensstand (Juni 2024) gibt es keine bekannten, bereits in Kraft getretenen oder verbindlich beschlossenen Änderungen zur Rechtsanwaltsvergütung im Mahnverfahren, die expl... [mehr]
Ein Mahnverfahren ist ein vereinfachtes gerichtliches Verfahren zur Durchsetzung von Geldforderungen. Die Verfahrensschritte sind in der Regel wie folgt: 1. **Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids**: Der Gläubiger stellt beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids. Dies kann schriftlich oder online erfolgen. 2. **Prüfung und Erlass des Mahnbescheids**: Das Gericht prüft den Antrag auf formale Richtigkeit und erlässt den Mahnbescheids, der dem Schuldner zugestellt wird. 3. **Widerspruchsfrist**: Der Schuldner hat nach Zustellung des Mahnbescheids zwei Wochen Zeit, um Widerspruch einzulegen. Tut er dies, wird das Verfahren in ein normales Klageverfahren übergeleitet. 4. **Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids**: Legt der Schuldner keinen Widerspruch ein, kann der Gläubiger nach Ablauf der Widerspruchsfrist den Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids stellen. 5. **Erlass und Zustellung des Vollstreckungsbescheids**: Das Gericht erlässt den Vollstreckungsbescheid und stellt ihn dem Schuldner zu. Der Schuldner hat erneut zwei Wochen Zeit, um Einspruch einzulegen. 6. **Vollstreckung**: Legt der Schuldner keinen Einspruch ein, wird der Vollstreckungsbescheid rechtskräftig und der Gläubiger kann die Zwangsvollstreckung betreiben. Weitere Informationen zum Mahnverfahren können auf den Webseiten der deutschen Amtsgerichte gefunden werden, z.B. [hier](https://www.mahngerichte.de/).
Bis zum heutigen Wissensstand (Juni 2024) gibt es keine bekannten, bereits in Kraft getretenen oder verbindlich beschlossenen Änderungen zur Rechtsanwaltsvergütung im Mahnverfahren, die expl... [mehr]
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]
Hier findest du typische Fragen und passende Antworten für ein Auswahlverfahren als Fachkraft für Ordnungswidrigkeiten mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Fachwissen: **Frage 1:** Welche... [mehr]