Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]
In Deutschland ist der Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, insbesondere in den §§ 218 bis 219b. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **Grundsätzlich strafbar**: Ein Schwangerschaftsabbruch ist grundsätzlich strafbar (§ 218 StGB). 2. **Straflosigkeit unter bestimmten Bedingungen**: Ein Abbruch bleibt unter bestimmten Bedingungen straffrei (§ 218a StGB): - **Beratungspflicht**: Die Schwangere muss sich mindestens drei Tage vor dem Eingriff von einer anerkannten Beratungsstelle beraten lassen (§ 218a Abs. 1 Nr. 1 StGB). - **Fristenregelung**: Der Abbruch muss innerhalb der ersten zwölf Wochen nach der Empfängnis erfolgen (§ 218a Abs. 1 Nr. 2 StGB). - **Medizinische Indikation**: Ein Abbruch ist auch nach der 12-Wochen-Frist straffrei, wenn eine medizinische Indikation vorliegt, d.h., wenn das Leben oder die körperliche oder seelische Gesundheit der Schwangeren ernsthaft gefährdet ist (§ 218a Abs. 2 StGB). - **Kriminologische Indikation**: Ein Abbruch ist ebenfalls straffrei, wenn die Schwangerschaft durch eine Straftat (z.B. Vergewaltigung) verursacht wurde und nicht mehr als zwölf Wochen seit der Empfängnis vergangen sind (§ 218a Abs. 3 StGB). 3. **Beratungsregelung**: Die Beratung muss ergebnisoffen und ergebnisneutral sein und die Schwangere über alle Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs sowie über Hilfsangebote informieren (§ 219 StGB). 4. **Werbeverbot**: Es gibt ein Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche (§ 219a StGB). Ärzte dürfen zwar darüber informieren, dass sie Abbrüche durchführen, aber keine werbenden Informationen dazu verbreiten. Für weitere Details und aktuelle Entwicklungen kannst du die entsprechenden Paragraphen im Strafgesetzbuch nachlesen oder dich bei einer anerkannten Beratungsstelle informieren.
Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]
Der Verfassungsvergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den rechtlichen und politischen Systemen beider Länder. **Gemeinsamkeiten:** 1. *... [mehr]
Bei Grundrechtsverletzungen in Deutschland kannst du verschiedene Stellen und Institutionen kontaktieren: 1. **Rechtsanwälte**: Ein Anwalt, der auf Grundrechte oder Verfassungsrecht spezialisier... [mehr]
Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland erfolgt in mehreren Schritten und umfasst in der Regel folgende Phasen: . **Initiative**: Der Prozess beginnt mit der Einbringung eines Gesetzentwurfs. Dies ka... [mehr]
In Deutschland ist der Besitz von Maschinengewehren streng reguliert. Grundsätzlich sind Maschinengewehre in der Regel verboten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die unter bestimmten Bedingungen... [mehr]
In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]
- Die Todesstrafe wurde in Deutschland 1949 im Grundgesetz abgeschafft. - Zuvor war sie in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Regime praktiziert worden. - Die Abschaffung der Todesst... [mehr]
In Deutschland ist es nicht zwingend erforderlich, ein dauerhaftes Hausverbot schriftlich zu erteilen. Ein Hausverbot kann auch mündlich ausgesprochen werden. Allerdings ist es empfehlenswert, ei... [mehr]
Ja, Bärenspray ist in Deutschland erlaubt, jedoch unterliegt es bestimmten Regelungen. Es wird als Tierabwehrspray eingestuft und darf nur zur Abwehr von Tieren verwendet werden. Der Verkauf und... [mehr]