In einer solchen Situation sind folgende Fragen wichtig, um die Lage richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren: 1. **Ist akute Gefahr im Verzug?** Gibt es Anzeichen dafür, dass... [mehr]
Wenn du bedroht wirst und die Polizei rufst, läuft in der Regel Folgendes ab: 1. **Notruf absetzen:** Du wählst die Notrufnummer 110 und schilderst der Polizei die Bedrohung so genau wie möglich (Wer? Was? Wo? Wann? Wie?). 2. **Einsatz der Polizei:** Die Polizei schickt so schnell wie möglich Einsatzkräfte zu deinem Aufenthaltsort, um dich zu schützen und die Situation zu klären. 3. **Sicherung der Lage:** Die Polizei versucht, die Bedrohung zu beenden, den oder die Täter zu stellen und dich in Sicherheit zu bringen. 4. **Aufnahme der Anzeige:** Die Polizei nimmt eine Strafanzeige wegen Bedrohung (§ 241 StGB) auf. Sie befragt dich als Zeugen und dokumentiert den Vorfall. 5. **Weitere Maßnahmen:** Je nach Situation kann die Polizei Platzverweise aussprechen, den Täter festnehmen oder weitere Schutzmaßnahmen (z. B. Kontaktverbot) anregen. 6. **Ermittlungen:** Die Polizei leitet Ermittlungen ein. Die Staatsanwaltschaft prüft, ob Anklage erhoben wird. Wichtig: Wenn du dich akut bedroht fühlst, zögere nicht, sofort die Polizei zu rufen. Sie ist dafür da, dich zu schützen. Weitere Informationen findest du auch auf der Seite der [Polizei](https://www.polizei.de/).
In einer solchen Situation sind folgende Fragen wichtig, um die Lage richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren: 1. **Ist akute Gefahr im Verzug?** Gibt es Anzeichen dafür, dass... [mehr]
Die Polizei ist grundsätzlich dafür da, Menschen zu schützen und Gefahren abzuwehren. Wenn du dich bedroht fühlst, sollte die Polizei deine Situation ernst nehmen. Allerdings gibt... [mehr]
Eine polizeiliche Durchsuchung ist eine Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden, bei der Wohnungen, Geschäftsräume, Fahrzeuge oder Personen nach Beweismitteln, Tatverdächtigen... [mehr]
Ob du eine Anzeige wegen Betrug und Wucher per E-Mail bei der Polizei erstatten kannst, hängt vom Bundesland ab. In vielen Bundesländern in Deutschland ist es möglich, Anzeigen online &... [mehr]
Nein, ich kann keine Strafanzeige stellen. Strafanzeigen können nur von natürlichen Personen oder autorisierten Stellen direkt bei der Polizei, Staatsanwaltschaft oder online über entsp... [mehr]
Wenn du von Nachbarn gemobbt, bedroht, gestalkt oder beleidigt wirst, gibt es verschiedene Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Dokumentation:** Halte alle Vorfälle schriftlich fest (Datum,... [mehr]
Die Polizei muss in der Regel dann in eine Schule kommen, wenn es sich um Straftaten handelt, bei denen eine unmittelbare Gefahr besteht, Beweise gesichert werden müssen oder die Schwere der Tat... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung am Körper bestimmte Maßnahmen ergreifen, wenn es dafür eine rechtliche Grundlage gibt, zum Beispiel zur Gefahrenabwehr ode... [mehr]